< ZURÜCK

Kodo "Round-MEGURU-"

鼓童「巡 -MEGURU-」
Klassische Musik

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Kodō ( ) ist eine professionelle Taiko-Trommeltruppe. Basierend auf Sado Island, Japan, haben sie das Taiko-Trommeln sowohl in Japan als auch im Ausland bekannt gemacht. Sie touren regelmäßig durch Japan, Europa und die USA. Im Japanischen vermittelt das Wort "Kodō" zwei Bedeutungen: "Herzschlag", die ursprüngliche Quelle allen Rhythmus, und anders ausgedrückt, kann das Wort "Kinder der Trommel" bedeuten. Obwohl Taiko das Hauptinstrument in ihren Darbietungen sind, treten andere traditionelle japanische Musikinstrumente wie Fue und Shamisen auf der Bühne auf, ebenso wie traditioneller Tanz und Gesangsdarbietungen. Kodōs Repertoire umfasst Stücke, die auf den traditionellen Rhythmen des regionalen Japans basieren, Stücke, die von zeitgenössischen Songwritern für Kodō komponiert wurden, und Stücke, die von Kodō-Mitgliedern selbst geschrieben wurden. Seit ihrem Debüt bei den Berliner Festspielen 1981 hatte Kodō fast 4.000 Auftritte, verbrachte etwa ein Drittel des Jahres im Ausland, tourte ein drittes Mal in Japan und ein drittes Mal ruhte er sich aus und bereitete neues Material auf Sado Island vor. Kodō ist die wohl bekannteste und angesehenste Taiko-Gruppe weltweit und gilt als Botschaftergruppe für Taiko-Auftritte außerhalb Japans. Ein Bestandteil ihres Rufs ist das Trainingsprogramm, das zweimal täglich Langstreckenrennen umfasste. Ein Bericht über Kodōs Training im Jahr 1989 besagte, dass ihr Ansatz abgeschwächt worden war, aber nach Angaben des Programmleiters immer noch "diszipliniert" war, da die Darsteller jeden Morgen nur zehn Kilometer laufen würden. In der Performance werden Spieler oft mit einem einzigen Lendenschurz gesehen, der als Fundoshi bezeichnet wird und Bestandteil der Kleidung ist. Interne Veröffentlichungen der Gruppe geben an, dass sie verwendet werden, um die Stärke eines Spielers während des Spielens zu fokussieren. Andere haben festgestellt, dass die Verwendung von Fundoshi eindeutig eine männliche Komponente für die Leistung des Kodō darstellt. Nach ihrem Auftritt bei den Olympischen Spielen 1984 schrieb Mark Swed vom Los Angeles Herald: "Die glitzernden Rückenmuskeln eines verschwitzten Schlagzeugers in Lendenkleidung leuchten auffällig, wenn er den großen o-daiko (großes Taiko) mit massiven Stöcken in der Leistung trifft sportlich wie musikalisch. "

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Kodō erhielt 1994 den MIDEM Music Video (Long Form) Award beim 3. Internationalen Festival für visuelle Musik in Cannes sowie den Preis des japanischen Außenministeriums für seine kulturellen Beiträge im Rahmen des Earth Celebration-Events auf der Insel Sado. Sie wurden 2012 auch mit dem Matsuo Performing Arts Award für japanische Musik ausgezeichnet.

Termine & Ticket

Es gibt kein Recht jetzt Zeitplan oder Ticket.

Platzieren Sie Informationen

Visuals helfen Sie sich vorstellen,

Mehr Fotos & Video

Andere Sprachen

Chinese (Simplified)  English  French  German  Korean  Malayalam  Russian  Thai  Vietnamese 
Weitere Sprachen

This article uses material from the Wikipedia article "Kodo", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0.
Content listed above is edited and modified some for making article reading easily. All content above are auto generated by service.
All images used in articles are placed as quotation. Each quotation URL are placed under images.
All maps provided by Google.

Ticket kaufen>