< ZURÜCK

Verdi Komponist betreibt "Aida"

ヴェルディ作曲 オペラ「アイーダ」
Opera Konzert Musikfestival

Andrea Battistoni (Dirigent)

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Andrea Battistoni wurde 1987 in Verona geboren und gehört zu den aufstrebenden jungen Talenten der internationalen Musikszene. Er begann 2006 eine überraschende Karriere als Dirigent in wichtigen Theatern, mit dem jeweiligen Orchester, als Bayerische Staatsoper (München), Deutsche Oper Berlin, Mariinsky-Theater St. Petersburg usw. Im Januar 2011 wurde er zum Hauptgastdirigenten des Teatro Regio of Parma ernannt, mit einem Dreijahresvertrag für zwei Opern- und zwei Sinfonieproduktionen. Er begann seine Karriere als Bühnenkünstler, als das Teatro alla Scala (Mailand) das Theater Basel, das Teatro Verdi (Triest), das Teatro San Carlo (Neapel), das Teatro Filarmonico (Verona). , das Teatro La Fenice (Venedig), das Teatro Lirico (Cagliari), das Teatro Massimo (Palermo) und das Teatro Regio (Parma); er dirigierte renommierte Orchester wie das Staatliche Sinfonieorchester St. Petersburg, das Orchester von Padua und Veneto, das Orchester Filarmonica Máichigiana, das Kammerorchester von Mantua, das Orchester dei Pomeriggi Musicali von Mailand, das Orchester der Arena von Verona das italienische Jugendorchester und das Haydn-Orchester von Bozen und Trento. Er trat bei verschiedenen Festivals auf, darunter dem Michelangeli Festival in Brescia und Bergamo, Verona Contemporanea, dem Festival Giovane beim Rossini Opera Festival, dem Valle d'ltria von Martina Franca, dem Settimane Musicali von Stresa und dem Lago Maggiore und dem Verdi Festival Parma Er hat mit namhaften Solisten wie ivo Pogorelić, Enrico Dindo, Sergej Krylov, Thomas Demenga und Mario Brunello zusammengearbeitet. Highlights für die Saison 2016-2017 sind La traviata an der Bayerischen Staatsoper und bei den Münchner Opernfestspielen, Alda an der Deutschen Oper Berlin und an der Arena di Verona, Falstaff an der Opera di Genova sowie Auftritte mit dem Tokyo Philharmonic Orchestra in Japan . Andrea Battistoni begann sein Musikstudium im Alter von sieben Jahren bei Petra und Zoltan Szabo. Danach setzte er seine Ausbildung am Conservatorio di Musica in Verona fort. 2006 absolvierte er Cello und besuchte Meisterkurse beim Cellisten Michael Flaksman in Deutschland 2004 Dirigieren und Komposition studieren, Ausbildung bei Ennio Nicotra in Perugia und Russland, Gabriele Ferro an der Fiesole Music School in Florenz und Glanandrea Noseda an der Accademia Musicale di Stresa. Im Juni 2008 gab er sein Orchesterdebüt beim Michelangel / International Music Festival in Bergamo mit dem Orchestra di Padova e del Veneto. Im Oktober 2008 gab er dank Maurizio Barbacini, dem er als Assistent diente, sein Operndebüt bei La Bohéme an das Theater Basel

2015 wurde er zum Principal Guest Conductor des Tokyo Philharmonic Orchestra ernannt; Sie treten regelmäßig zusammen in der Suntory Hall und in großen Konzertsälen und Opernhäusern in ganz Japan auf. Ihre Aufnahmen für Nippon Columbia wurden von Kritikern hochgelobt, Preise von Fachpresse erhalten und vom Publikum begeistert aufgenommen. Nach nur einem Jahr wurde er 2016 zum Chefdirigenten der Tokyo Philharmonic ernannt, um seine Beziehung zu diesem renommierten Ensemble zu festigen.

Termine & Ticket

Es gibt kein Recht jetzt Zeitplan oder Ticket.

Platzieren Sie Informationen

Visuals helfen Sie sich vorstellen,

Mehr Fotos & Video

Andere Sprachen

Chinese (Simplified)  English  French  German  Korean  Malayalam  Russian  Thai  Vietnamese 
Weitere Sprachen

This article uses material from the Wikipedia article "Andrea Battistoni (Conductor)", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0.
Content listed above is edited and modified some for making article reading easily. All content above are auto generated by service.
All images used in articles are placed as quotation. Each quotation URL are placed under images.
All maps provided by Google.

Ticket kaufen>