Japan Philharmonic Orchestra 708. Tokyo Regelmäßiges Konzert

日本フィルハーモニー交響楽団 第357回横浜定期演奏会<春季>
Klassische Musik Musikfestival

Japan Philharmonic Orchestra 708. Tokyo Regelmäßiges Konzert <Frühling> ist Musikfestival Klassische Musik Veranstaltung in Japan statt.

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Das Japan Philharmonic Orchestra (Nihon Firuhāmonī Kōkyō Gakudan) ist ein japanisches Symphonieorchester mit Sitz in Tokio und Verwaltungsbüro in Suginami. Der derzeitige Chefdirigent des Orchesters ist seit 2016 Pietari Inkinen. Das Orchester hat seine finanzielle Basis im Jahr 2013 neu organisiert und auf eine öffentlich gehaltene Stiftungsbasis umgestellt.

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Auszeichnung der Japan Academy of Arts im Jahr 2004. Reiko Maehashi (vor dem Jahrzehnt vom 11. Dezember 1943) ist ein japanischer Geiger. Meine Schwester Yuko Maebashi (Yuko Maehashi, 17. November 1945 - 18. Februar 1999) ist eine Pianistin, die viele Konzerte und Aufnahmen gemacht hat.

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Sie studierte bei Anna Ono, einer russischen Musiklehrerin, und Hideo Saito, einer Musikschule für Tsubaki Gakuen-Kinder.

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Dame Mitsuko Uchida, DBE (20 田光子, [classicaltɕiꜜda miꜜtsɯ̥ko]), geboren am 20. Dezember 1948), ist eine klassische Pianistin und Dirigentin, in Japan geboren und in Großbritannien eingebürgert. Sie ist mit vielen namhaften Orchestern aufgetreten, hat ein breites Repertoire mit mehreren Labels aufgenommen, zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten (unter anderem Dame Commander des Order of the British Empire im Jahr 2009) und ist seit 2013 künstlerischer Leiter der Marlboro Music School and Festival , der einzige Musiker, der seit Mitbegründer Rudolf Serkin der einzige künstlerische Leiter war. Sie hat auch mehrere große Orchester dirigiert. Die in Atami, einer Küstenstadt in der Nähe von Tokio, Japan, geborene Uchida zog mit ihren diplomatischen Eltern im Alter von 12 Jahren nach Wien, Österreich, nachdem ihr Vater zum japanischen Botschafter in Österreich ernannt worden war. Sie schrieb sich an der Wiener Musikakademie ein, um bei Richard Hauser zu studieren, später bei Wilhelm Kempff und Stefan Askenase und blieb in Wien, um zu studieren, als ihr Vater nach fünf Jahren nach Japan zurückgeschoben wurde. Ihr erstes Wiener Rezital gab sie im Alter von 14 Jahren im Wiener Musikverein. Sie studierte auch bei Maria Curcio, der letzten und beliebtesten Schülerin von Artur Schnabel. 1969 gewann Uchida den ersten Preis beim Beethoven-Wettbewerb in Wien und 1970 den zweiten Preis beim Internationalen Chopin-Klavierwettbewerb. 1975 gewann sie den zweiten Preis beim Leeds Piano Competition. 1998 war Uchida der Musikdirektor des Ojai Music Festival in Verbindung mit dem Dirigenten und Geiger David Zinman. Sie ist eine gefeierte Interpretin der Werke von Mozart, Beethoven, Schubert, Chopin, Debussy und Schönberg. Sie hat alle Klaviersonaten von Mozart (ein Projekt, das 1989 mit dem Gramophone Award ausgezeichnet wurde) und Concerti mit dem English Chamber Orchestra unter der Leitung von Jeffrey Tate aufgenommen. Ihre Aufnahme des Schönberger Klavierkonzerts mit Pierre Boulez gewann einen weiteren Grammophonpreis. Uchida ist außerdem für ihre Aufnahmen von Beethovens kompletten Klavierkonzerten mit Kurt Sanderling, Beethovens späten Klaviersonaten und einem Schubert-Klavierzyklus bekannt. Sie gilt auch als angesehene Interpretin der Werke der zweiten Wiener Schule. Ihre 2009 Aufnahme der Mozart Klavierkonzerte Nr. 23 und 24, in denen sie das Cleveland Orchestra dirigierte und Solistin war, gewann 2011 den Grammy Award. Diese Aufnahme war der Beginn eines Projekts, bei dem alle Klavierkonzerte von Mozart zum zweiten Mal eingespielt wurden vom Klavier. Weitere Aufnahmen für dieses Projekt wurden in den Jahren 2011, 2012 und 2014 veröffentlicht. Von 2002 bis 2007 war sie Artist-in-Residence des Cleveland Orchestra, wo sie alle Mozart-Solo-Klavierkonzerte führte. Sie hat auch das English Chamber Orchestra von der Tastatur aus geleitet. 2010 war sie Artist-in-Residence der Berliner Philharmoniker. Sie war 1974 und 1992 leitende Künstlerin an der Marlboro Music School and Festival und ist seit 1994 fest mit Marlboro verbunden, als sie Mitglied des Ausschusses für künstlerische Leitung wurde. 1999 wurde sie zusammen mit ihrem Pianist Richard Goode einer von zwei künstlerischen Direktoren. Seit 2013 ist sie alleinige künstlerische Leiterin. Sie ist außerdem Gründungsmitglied des Borletti-Buitoni Trust, einer Organisation, die junge Künstler bei der Entwicklung und Aufrechterhaltung internationaler Karrieren unterstützt. Im Mai 2012 kündigte die Royal Philharmonic Society an, dass sie mit ihrer Goldmedaille ausgezeichnet werden sollte (2003 erhielt sie den jährlichen Music Award der Gesellschaft). Zu den Empfängern gehörten ua Johannes Brahms (1877), Frederick Delius und Sir Edward Elgar (1925), Richard Strauss (1936), Igor Strawinsky (1954), Benjamin Britten und Leonard Bernstein (1987). Ihr 2015er Auftritt mit dem Cleveland Orchestra löste diese Kritik beim Cleveland Plain Dealer aus:

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Nennen Sie es das Mal eines Meisters. Gerade als Mitsuko Uchida vorhersehbar schien, die Göttin der Reinheit, geht der Pianist los und zeigt eine ganz andere Person. Als sie am Donnerstag erneut mit dem Cleveland Orchestra Mozart spielte, verwandelte die Pianistin die Zuhörer mit einer herzhafteren, robusteren Version ihrer Kunst. Sie war mehr als nur das Layout der Saiten und stellte ihren Sound auf erfrischende Weise um.

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Ausbildung und Abschluss
1974: Abschluss an der Musikhochschule der Universität von Indiana (BM)
1976: Abschluss an der University of Indiana Music School (MM)

Arbeitsgeschichte
1977: Lehrbeauftragter der Musashino Music University
1980: Vollzeit-Dozent an der Musashino Music University
1980: Naomi Higher Music Academy Zulassungskurs Teilzeitdozent (bis 1985)
1994: Professor für Musashino Music University

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

2005: Musashino Music University

Studie
A. Simon, G. Shebock, S. Neigaus

[Performance, Recherche, Schreiben usw.]
Nachdem er eine Graduiertenschule an der Indiana University in den Vereinigten Staaten absolviert hatte, gab er 1976 ein Debüt in der Nikkei Hall. Danach trat er in regelmäßigen Konzerten mit dem Japan Philharmonic Orchestra, dem Tokyo Symphony Orchestra, dem Kyoto City Symphony Orchestra und dem das Sendai Philharmonic Orchestra. Er trat 1987 in Südamerika, Mexiko, Panama, Peru als Musikbotschafter der Japan Foundation auf, 1998 mit den Violinisten Mariko Senju und Usbekistan, Kirgisistan, Kasachstan und 2002 mit Keiko Terada und dem Duo-Recital 2002 in Helsinki Rezital mit den Rezitalen von Chopins Polonaise, dem 1998 in Saitama National Arts Theatre "Pianist Series of 100 People" und einem Konzert mit den letzten drei Sonaten von Schubert 2000 in der Kleinen Halle des Tokyo Cultural Center. Im März 2006 trat er mit das Fernost-Sinfonieorchester in Chabarowsk, Russland. Seit 2003 konzertiert er viermal in der Tokyo Bunka Kaikan Small Hall im Rahmen des All Sibelius-Programms. CDs wurden von Octavia Records veröffentlicht. 2007 wurden der Geiger Sato Madoka und "Sibelius Violin Works I, II" (ALM-Schallplatte) im Dezember 2015 veröffentlicht. Diese Aktivitäten wurden im Dezember 2015 mit der Sibelius-Medaille der finnischen Sibelius-Vereinigung ausgezeichnet Klavierkonzerte in der Tokyo Suntory Hall im Juni 2010 und Mai 2016 mit dem Japan Philharmonic Symphony Orchestra unter Koichiro Kobayashi und im August 2010 Rachmaninows Klavierkonzert in St. Petersburg, Russland. Die Konzerte werden im September 2016 in Toronto, Kanada, im Januar 2017 in der Kioi Hall, im Mai in Osaka The Phoenix Hall und im August in Niihama stattfinden. Seit April 2017 ist er außerdem als Musikberater für Osaka The Phoenix Hall tätig. Derzeit ist er Professor an der Musashino Music University. [Andere]

Offene Vorlesungen an der Tashkent Music School (Usbekistan) 1998 und der Sibelius Academy (Finnland) 2002.

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Alexander Nikolayevich Lazarev (russisch: Алекса́ндр Никола́евич Ла́зарев; * 5. Juli 1945 in Moskau, Sowjetunion) ist ein russischer Dirigent. 1971 war er der erste Preisträger eines nationalen Dirigentenwettbewerbs in der UdSSR. Er studierte am Sankt Petersburger Konservatorium und später am Moskauer Konservatorium bei Leo Ginsbourg.

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Alice = Aira Otto (Alice = Sara Otto, 1. August 1988 - Alice-Sara Ott) ist eine Pianistin aus München. Sie hat die Erfahrung, Klavierwettbewerbe hauptsächlich im deutschsprachigen Raum zu gewinnen. Sie studierte bei Karl Heinz Kemarink an der Salzburger Universität Mozarteum in Österreich.

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Miki Kobayashi ( 林美貴, Kobayashi Miki, geboren am 10. November 1987 in der Zeit vom 10. November 1987) ist ein japanischer Biathlet. Sie nahm an den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi teil, im Einzel, im Sprint und in der Staffel.

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Inkinen beendete seine NZSO-Amtszeit Ende 2015 und hat nun den Titel des Honorary Conductor der NZSO. Er leitet ein Kammertrio, das Inkinen-Trio. Er hatte das Prager Sinfonieorchester zum ersten Mal im Jahr 2007 dirigiert.

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Im September 2016 ernannte das Orchester Inkinen mit Wirkung für die Spielzeit 2017-2018 zum nächsten Chefdirigenten mit einem anfänglichen Vertrag von 4 Jahren. Pietari Inkinen (* 29. April 1980 in Kouvola, Finnland) ist ein finnischer Geiger und Dirigent. Im Alter von 4 Jahren begann er mit dem Geigen- und Klavierstudium.

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Debütierte 2005 auf der CD mit Scarlatis Sonaten und erhielt überwältigende Kritik. Die darauf folgenden Aufnahmen und Recitals von Rachmaninoff und das Klavierkonzert Nr. 1 von Tschaikowsky und Methner haben einen hohen Ruf bei einem der faszinierendsten und aufregendsten jungen Künstler der Welt. Die Aufnahme von Scriabin im Jahr 2007 war auch das monatlich beste BBC Music Magazine, das Daily Telegraph und das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Geboren 1980 in St. Petersburg. Seit seiner Kindheit ist er ein ausgezeichnetes musikalisches Talent und trat 1987 in das St. Petersburger Konservatorium ein. Nach seinem Studium in Berlin im Jahr 1990 lebt er seit 1997 in London und studierte bei Christopher Elton am Royal Conservatory. In der Zwischenzeit nahm sie an der Internationalen Klavierakademie am Comer See in Italien teil und studierte bei Murray Pelaya, Claude Frank, Leon Freyshire, Stephen Huff und Alexander Thatz. Zusätzlich zu den Europa- und Nordeuropa-Reisen 2006 werden die hochgelobten kanadischen und amerikanischen Reisen realisiert und das New Yorker Debüt in der Frick Collection-Serie gemacht. Debütierte beim Aspen Music Festival 2007, dem La Rock Dantelon International Piano Music Festival in Frankreich und der Metropolitan Museum Piano Forte Series in New York. Zu den weiteren Aktivitäten zählen das North Carolina Symphony Orchestra von Grant Rewellin, das Beethoven-Klavierkonzert von Osmo Vanska mit dem Minnesota Orchestra und alle Songs von Vladimir Ashkenazy, dem Co-Star des San Francisco Symphony Orchestra, Neme Jarvi, London Philharmonic Orchestra und BBC Proms Debüt 2008 mit dem BBC Philharmonic unter der Leitung von Jan Pascal Tortolier. Januar 2011, erster Besuch in Japan. Ein Rezital ist geplant, ebenso wie das Saitama National Arts Theatre.

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Akeo Watanabe (Japanese sym Watanabe Akeo, 1919–1990) war ein japanischer Symphonie-Dirigent, der für seine Aufnahmen von Jean Sibelius bekannt ist. Watanabe wurde 1919 als Sohn eines japanischen Vaters und einer finnischen Mutter geboren. Er studierte Musik und dirigierte an der Tokyo Academy of Music in Japan und an der Juilliard School of Music in New York, USA. Seine Uraufführung fand 1945 beim Tokyo Symphony Orchestra statt. Von 1948 bis 1954 war er Musikdirektor des Tokyo Philharmonic Orchestra (Kennedy 2006). Im Jahr 1956 gründete Watanabe das Japan Philharmonic Orchestra und blieb bis 1968 dort ansässiger Dirigent. 1970 wurde er Musikdirektor des Kyoto Symphony Orchestra und blieb dies bis 1972. Von 1972 bis 1978 war er der Musikdirektor von Tokio Metropolitan Symphony Orchestra. 1978 wurde er erneut Resident Dirigent der neu reformierten Japan Philharmonic (jetzt in Japan Philharmonic Symphony Orchestra umbenannt), mit der er bis 1983 blieb. 1988 wurde er Musikdirektor des Hiroshima Symphony Orchestra und blieb dort bis 1990 war er von 1962 bis 1967 Professor für Dirigieren an der Tokyo University of Arts (Kennedy 2006). Watanabe war regelmäßiger Gastdirigent bei Orchestern in den USA und Europa (Kennedy 2006). Watanabe machte die ersten kompletten Aufnahmen von Sibelius-Sinfonien in stereophonem Sound mit den Japan Philharmonic von 1960 bis 1962 für die Nippon Columbia Company (diese wurden bei Columbia's Epic in den Vereinigten Staaten veröffentlicht). Er hat den Sibelius-Sinfoniezyklus 1981 mit demselben Orchester für Denon in digitalem Ton neu aufgenommen. Watanabe starb 1990. Die Schallplatten des Japan Philharmonic Symphony Orchestra weisen darauf hin, dass er als Musikdirektor des Orchesters, das er gründete, bis zu seinem Tod blieb.

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Er tourte im Ausland mit dem London Symphony Orchestra, dem London Philharmonic Orchestra, den BBC Symphony Orchestra, CBSO, Hallé, den Royal Scottish National und den BBC Scottish Symphony Orchestras. Er hat auch die kompletten Rachmaninoff-Konzerte und die wichtigsten Solo-Klavierwerke für Nimbus Records aufgenommen. John Richard Lill CBE (* 17. März 1944 in London) ist ein britischer klassischer Pianist.

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Lill studierte am Royal College of Music und bei Wilhelm Kempff. Zu seinen jüngsten Aufnahmeprojekten zählen die 60. Geburtstagsfeier von Klavierwerken von Schumann auf dem Label Classics for Pleasure sowie Neuerscheinungen für Signum-Schallplatten von Schumann, Brahms und Haydn. Er nahm mit dem Royal Philharmonic Orchestra und Vernon Handley für Conifer Malcolm Arnolds Fantasy zu einem Thema von John Field (John Lill gewidmet) auf.

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

1968 Studium an der Senzoku Gakuen University School of Music mit Auszeichnung in Kamakura. Bestanden an der NHK Western Music Audition, dem dritten Platz beim Japan Woodwind Competition, dem zweiten Platz beim Japan Clarinet Competition (kein erster Platz) und erhielt ein Stipendium der Meiji Yasuda Life Quality Foundation.
Er studierte Kammermusik bei Jun Jun Date mit Klarinetten von Kei Tsunoda, Kazuhiko Ikematsu und Koichi Hamanaka.

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Derzeit ist er ein führender Klarinettist des Japan Philharmonic Orchestra. Er ist Gastprofessor am National College of Music, Gastprofessor am Senzoku Gakuen College of Music und Trainer der Diplomabteilung des Naomi Music College.

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Name der Leistung: Japan Philharmonic Orchestra 709 Tokyo Regular Concert
Veranstaltungsort: Suntory Hall Great Hall
Geöffnet: 2018/12/13 (Do) 10:00 Uhr
Anmerkungen:
4/20 Leistung = Tokyo Samstags beschränkter Vortrag "Heutiger Hörplatz" ist. 13: 10-Vorgesprächsstart (Bitte fragen Sie in der 1. Etage nach 1-14 Spalten)
Es gibt eine Kinderbetreuung. (Vorabregistrierungssystem). Die Frist endet eine Woche vor der Show. Kontaktinformationen: Event-Kinderbetreuung Mütter TEL: 0120-788-222 (wochentags von 10:00 bis 17:00 Uhr)
Interpreten und Songs können geändert werden. Bitte seien Sie vorgewarnt. Wenn Sie einen Rollstuhl und ein Behindertenzertifikat haben, gibt es einen Rabatt. Bitte wenden Sie sich an das Japan Philharmonic Service Center. Bitte unterlassen Sie die Zulassung für Kinder im Vorschulalter. Anzahl der Tickets begrenzen: Sie können mit einer einzigen Anwendung bis zu 8 Tickets buchen. Anwendungslimit 4 mal
Art der Plätze und Gebühren:
S Platz: ¥ 8.000

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Ein Sitzplatz: ¥ 6.500
Sitz B: 6.000 ¥
Zahlungsarten:
Kreditkarte: Die Zahlung erfolgt nach Abschluss des Antrags. Convenience-Store / ATM: Bitte zahlen Sie zu diesem Zeitpunkt die Anzeige der Anwendung. Sieben Elf
Familienmarkt
Lawson Ministop
Seitenfähiger Geldautomat
Internet-Banking: Bitte zahlen Sie bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist. Lieferung Lieferservice: Wir liefern ca. eine Woche nach Zahlungseingang. Sieben-elf: Bitte erhalten Sie an der Registrierkasse nach dem 28. Dezember 2013 (Do). FamilyMart: Bitte erhalten Sie es vom Fami-Hafenterminal des Geschäfts nach 2018/12/13 (Do).

Mehr zu Japan Philharmonic Orchestra 708. Tokyo Regelmäßiges Konzert <Frühling>

People

Kamie Hayato

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Im Jahr 2005, Jiang Deux Stipendium Association 34. Rekrutierung Opernstipendium, wurde er als Stipendium 2008 der Meiji Yasuda Creative Foundation für ein Auslandsstudium in Italien ausgewählt. Er spielte beim MITO Music Festival 2009 in Mailand, im San Marco Temple 2010, beim Santa Fiorea Music Festival und beim Verdi Festival 2011. Er leitet das "Il Trovatore" des Parma Royal Opera Orchestra (Konzertstil) im Verdi-Theater in Buddhist, im Magnani-Theater in Fidenza, erhielt er ein Lob des Grafen von Luna. Nach seinem Abschluss erhielt er den Matsuda-Toshi-Preis, den Acanthus-Preis, den Honorary Voice Award usw.

Mehr zu Kamie Hayato

Kasumi Shimizu

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Kasumi Shimizu ist eine japanische Mezzosopranistin. Nach Abschluss ihres Studiums an der Abteilung für Vokalmusik am National Music College. Nach Abschluss der Graduiertenschule trat sie dem New National Theatre Opera Training Institute bei und erlebte die Bühne mit zahlreichen Vorstellungen im Schulungszentrum. Nach Abschluss der Graduiertenschule erhielt sie die Auszeichnung "National College of Music Studies Research Stipendium".

Mehr zu Kasumi Shimizu

Michie Koyama

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Michie Koyama ist ein japanischer klassischer Pianist.
1982 belegte sie den dritten Platz beim Tchaikovsky International Competition, 1985 den vierten Platz beim Chopin International Piano Competition, und sie ist die einzige japanische Pianistin, die beide großen internationalen Wettbewerbe gewinnt. Michie Koyama hat auch zahlreiche Kooperationen mit nationalen und internationalen Orchestern und bekannten Dirigenten durchgeführt.

Mehr zu Michie Koyama

Sachio Fujioka

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Sachio Fujioka wurde 1962 in Tokio geboren und studierte ab dem 16. Lebensjahr Dirigieren bei Kenichiro Kobayshi und Akeo Watanabe. 1990 zog er nach Großbritannien, um ein Aufbaustudium am Royal Northern College of Music in Manchester aufzunehmen. Dort war er der erste Inhaber des Sir Charles Groves Conducting Fellowship. Seit 2001 ist er Chefdirigent des Kansai Philharmonic Orchestra in Osaka. Nach seinem sehr erfolgreichen Debüt mit dem Japan Philharmonic Orchestra in der Suntory Hall in Tokio im Mai 1995 wurde er zum regelmäßigen Gastdirigenten ernannt und arbeitet nun mehrmals pro Saison mit dem Orchester zusammen. Er arbeitet auch regelmäßig mit vielen anderen japanischen Orchestern zusammen, darunter dem Yomiuri Nippon Symphony Orchestra, dem Tokyo Metropolitan Symphony Orchestra, dem Sapporo Symphony Orchestra und dem Hiroshima Symphony Orchestra.

Mehr zu Sachio Fujioka

Kamio Mayuko

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Mayuko Kamio ( , geboren am 12. Juni 1986 in Toyonaka, Osaka) ist ein japanischer Geiger. 2010 tourte Kamio mit dem Budapest Festival Orchestra unter Iván Fischer durch Japan und spielte das Violinkonzert von Mendelssohn. Am 2. Oktober 2010 spielte sie in Buenos Aires, Argentinien, die Fantasía sobre Carmen de Sarasate.

Mehr zu Kamio Mayuko

Mehr Details

Dinge, die Sie vielleicht wissen zu genießen

NHK-Symphonie

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Das NHK Symphony Orchestra (NHK Kōkyō Gakudan) ist ein japanisches Orchester mit Sitz in Tokio. Das Orchester gibt Konzerte an verschiedenen Orten, darunter in der NHK Hall, in der Suntory Hall und in der Tokyo Opera City Concert Hall.

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Mehr zu NHK-Symphonie

Kyoto City Symphony Orchestra

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Das Kyoto City Symphony Orchestra ist ein professionelles Orchester mit Sitz in Kyoto City. Im Jahr 2005 unterzeichnete es eine Schwester-Orchester-Allianz mit dem Prager Symphonieorchester (FOK). Ab April 2009 wurde es von der Stiftung Kyoto City Music Arts and Culture Promotion Foundation betrieben.

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Mehr zu Kyoto City Symphony Orchestra

Über das Gebiet

Tokyo

Tokio (japanisch: [toːkjoː], englisch / ˈ t oʊ k i. Oʊ /), offiziell Tokyo Metropolis, ist die Hauptstadt Japans und eine ihrer 47 Präfekturen. Die Greater Tokyo Area ist die bevölkerungsreichste Metropolregion der Welt. Es ist der Sitz des Kaisers von Japan und der japanischen Regierung. Tokio liegt in der Kantō-Region im Südosten der Hauptinsel Honshu und umfasst die Izu-Inseln und die Ogasawara-Inseln. Früher als Edo bekannt, ist es seit 1603 de facto Regierungssitz, als Shogun Tokugawa Ieyasu die Stadt zu seinem Hauptquartier machte. Es wurde offiziell die Hauptstadt, nachdem Kaiser Meiji 1868 seinen Sitz von der alten Hauptstadt Kyoto in die Stadt verlegte. Zu dieser Zeit wurde Edo in Tokio umbenannt. Tokyo Metropolis wurde 1943 aus der Fusion der ehemaligen Präfektur Tokio (東京 東京, Tōkyō-fu) und der Stadt Tokio (東京 東京, Tōkyō-shi) gegründet.

Termine & Ticket

Es gibt kein Recht jetzt Zeitplan oder Ticket.

Platzieren Sie Informationen

Visuals helfen Sie sich vorstellen,

Mehr Fotos & Video

Andere Sprachen

Chinese (Simplified)  English  French  German  Korean  Malayalam  Russian  Thai  Vietnamese 
Weitere Sprachen

This article uses material from the Wikipedia article "Tokyo", "John Lill", "NHK Symphony", "Kamio Mayuko", "Mariko Senju", "Kaori Muraji", "Michie Koyama", "Kyohei Sorita", "Akiko Suwanai", "Kasumi Shimizu", "Sachio Fujioka", "Kunio Tokunaga", "Taijiro Iimori", "Maebashi Reiko", "Miki Kobayashi", "Hisako Kawamura", "Alice=Aira.Otto", "Pietari Inkinen", "Junichi Hirokami", "Tomomi Nishimoto", "Alexander Lazarev", "Kenichiro Kobayashi", "Ayako Uehara (piano)", "Japan Philharmonic Orchestra", "Michiyoshi Inoue (conductor)", "Kyoto City Symphony Orchestra", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0.
Content listed above is edited and modified some for making article reading easily. All content above are auto generated by service.
All images used in articles are placed as quotation. Each quotation URL are placed under images.
All maps provided by Google.

Ticket kaufen>