< ZURÜCK

Kiew Klassisches Ballett

キエフ・クラシック・バレエ
Bühne / Dance / Komödie Ballett

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Kiev National Ballet führt Werke des klassischen Balletts und tourt international. Es hat derzeit 24 Ballette in seinem Repertoire, eines der größten in der Welt, und hat viele bemerkenswerte Tänzer unter seinen Mitgliedern gehabt. 1867 bis 1930

Die Nationaloper der Ukraine, ein Theater für darstellende Künste mit einer ansässigen Operngesellschaft, wurde 1867 gegründet. Es gab auch eine kleine ansässige Truppe von Balletttänzern, die während der Opernproduktionen hauptsächlich volkstümliche Tänze aufführten. Im Jahr 1893 entwickelte sich daraus eine Truppe, die groß genug war, um große Ballette zu inszenieren. Volkstänze und Ballette mit ukrainischen Geschichten gehörten zu den frühen Produktionen. Während der 1910er Jahre erlebte die Tanzszene in Kiew eine rasante Entwicklung in der klassischen Ballett- und zeitgenössischen Tanzausbildung und -aufführung. Mikhail Mordkin, ein ehemaliger Solist des Bolschoi-Balletts, reiste mit einer Truppe nach Kiew und gab Aufführungen mit Art-Nouveau-Ansätzen, die spanische und orientalische Themen enthielten. Er wurde zwischen 1916 und 1919 vom experimentellen Kiev Young Theatre engagiert und erlangte den Ruf als einflussreicher Lehrer für Bewegung und Tanz. Bronislawa Nijinska, die Schwester von Vaslav Nijinsky und ehemalige Solistin von Diaghilevs Ballets Russes in Paris, floh 1916 nach Kiew, um den Umwälzungen des Ersten Weltkriegs in Westeuropa zu entgehen. Ihr Ehemann, ebenfalls Tänzer bei den Ballets Russes, wurde als Ballettmeister an der Kiewer Oper engagiert. Nijinska gründete in Kiew eine modernistische Tanzschule, die École de Mouvement. Dies war ein einflussreicher Schritt in der Kiewer Tanzkultur und setzte die dortigen Künstler der Avantgarde Westeuropas aus. Nach der kommunistischen Revolution in Russland und der Ukraine musste Nijinska jedoch erneut nach Polen fliehen und die Schule wurde kurz darauf aufgelöst. Ihr prominentester Schüler in Kiew war der lokale Tänzer Serge Lifar, der 1923 Solotänzer bei den Ballets Russes wurde und als der wichtigste Tänzer und Choreograph seiner Generation galt. 1931 bis 1989

Das erste volle symphonische ukrainische Ballett, Mr. Kanyovsky von M. Verikivsky, wurde am 18. Oktober 1931 vom Kiewer Ballett uraufgeführt. 1935 erhielt das Kiewer Ballett die Goldmedaille beim Internationalen Folkloretanzfestival in London. Das Ballett des Kiewer Balletts, das auch als Nationalballett der Ukraine bekannt ist, begann in den 1950er Jahren international zu touren, vor allem in Ländern des kommunistischen Blocks wie Bulgarien, Jugoslawien und Ungarn, aber auch in Großbritannien und Frankreich. Das Kiev Ballet wurde beim Internationalen Tanzfestival 1964 in Paris mit dem höchsten Preis der französischen Tanzakademie Étoile d'Or ausgezeichnet. Auftritte des ukrainischen Nationalballetts in Paris galten lange Zeit als Höhepunkte des europäischen Kulturkalenders. 1990 bis heute

Nach der Unabhängigkeit der Ukraine im Jahr 1990 begann das Kiev Ballet mit ausgedehnten internationalen Tourneen. Auf seinen Tourneen folgten Auftritte in Nordamerika, Europa und Asien. Choreograph Anatoly Shekera leitete das Unternehmen von 1992 bis 2000. Shekera war eine treibende Kraft des National Balletts im späten 20. Jahrhundert. Shekera leitete moderne und klassische Ballettwerke. Das Unternehmen hat derzeit rund 150 Tänzer und inszeniert 16 Produktionen pro Monat in seinem Theater in Kiew, zusätzlich zu umfangreichen internationalen Tourneen. Einige der ehemaligen Mitglieder des Kiewer Balletts sind Alina Cojocaru, die Swetlana Sacharowa des Bolschoi, Leonid Sarafanov, Maxim Beloserkowski und seine Frau Irina Dvorovenko. [8] Weitere ehemalige Mitglieder sind Maja Plisetskaya, Nadezhda Pavlova, Marina Timofejewa, Irina Kolpakova, Alla Osipenko und Vladimir Malakhov.

Termine & Ticket

Es gibt kein Recht jetzt Zeitplan oder Ticket.

Platzieren Sie Informationen

Visuals helfen Sie sich vorstellen,

Mehr Fotos & Video

Andere Sprachen

Chinese (Simplified)  English  French  German  Korean  Malayalam  Russian  Thai  Vietnamese 
Weitere Sprachen

This article uses material from the Wikipedia article "Tokyo", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0.
Content listed above is edited and modified some for making article reading easily. All content above are auto generated by service.
All images used in articles are placed as quotation. Each quotation URL are placed under images.
All maps provided by Google.

Ticket kaufen>