< ZURÜCK

Wiener Knabenchor

ウィーン少年合唱団
Klassische Musik Beliebte Musik

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Der Wiener Sängerknaben (Wiener Sängerknaben) oder der Wiener Sängerknaben ist ein Chor von Jungensopranistinnen und -altos mit Sitz in Wien, Österreich. Es ist einer der bekanntesten Knabenchöre der Welt. Die Jungen werden hauptsächlich aus Österreich, aber auch aus vielen anderen Ländern ausgewählt. Der Chor ist eine private, gemeinnützige Organisation. Es gibt ungefähr 100 Chorsänger zwischen neun und vierzehn Jahren. Die Jungen sind in vier Tourchöre unterteilt, die nach den österreichischen Komponisten Bruckner, Haydn, Mozart und Schubert benannt sind und zusammen jedes Jahr rund 300 Konzerte vor fast 500.000 Menschen geben. Jede Gruppe bereist etwa neun bis elf Wochen. Einige Stücke sind "Good Morning" und "Merry Christmas from Vienna Boys". Der Chor ist der heutige Nachkomme der Knabenchöre des Wiener Hofes aus dem späten Mittelalter. Der Chor wurde aus praktischen Gründen durch einen Brief von Kaiser Maximilian I. von Habsburg am 30. Juni 1498 gegründet, in dem die Gerichtsbeamten angewiesen wurden, einen Gesangsmeister, zwei Bässe und sechs Jungen einzustellen. Jurij Slatkonja wurde Direktor des Ensembles. Die Rolle des Chores (Nummerierung zwischen 24 und 26) bestand darin, die Kirchenmesse musikalisch zu begleiten. Darüber hinaus waren die Haydn-Brüder Mitglieder des Chors der St.-Stephans-Kathedrale unter der Leitung von Georg Reutter II., Der diesen Chor in seinen Pflichten für den kaiserlichen Hof verwendete, der zu dieser Zeit keine eigenen Knabenchöre hatte. Im Laufe der Jahrhunderte hat der Chor mit vielen Komponisten zusammengearbeitet, darunter Heinrich Isaac, Hofhaimer, Biber, Fux, Caldara, Glück, Salieri, Mozart, Franz Schubert und Bruckner. 1920, nach dem Untergang des österreichischen Reiches, wurde die Hofkapelle aufgelöst. Der damalige Rektor Josef Schnitt bemühte sich jedoch um eine Fortsetzung der Tradition. 1924 wurde der Wiener Knabenchor offiziell gegründet und hat sich zu einer professionellen Musikgruppe entwickelt. Der Chor nahm den inzwischen berühmten blau-weißen Matrosenanzug an und ersetzte die kaiserliche Militärkadettenuniform mit Dolch. Der Komponist HK Gruber ist einer der Absolventen des reformierten Chores.

Termine & Ticket

Es gibt kein Recht jetzt Zeitplan oder Ticket.

Platzieren Sie Informationen

Visuals helfen Sie sich vorstellen,

Mehr Fotos & Video

Andere Sprachen

Chinese (Simplified)  English  French  German  Korean  Malayalam  Russian  Thai  Vietnamese 
Weitere Sprachen

This article uses material from the Wikipedia article "Tokyo", "Vienna Boys' Choir", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0.
Content listed above is edited and modified some for making article reading easily. All content above are auto generated by service.
All images used in articles are placed as quotation. Each quotation URL are placed under images.
All maps provided by Google.

Ticket kaufen>