< ZURÜCK

Leipziger Gewandhausorchester

ライプツィヒ・ゲヴァントハウス管弦楽団
Klassische Musik

Der Tokyo Metropolitan Theatre Music Circle bietet die besten Konzerte ausgewählter Künstler der Welt und stößt bei Musikfans auf großes Vertrauen. Dies ist die zweite reguläre Aufführung des ersten Halbjahres 2019
Wenn Sie Mitglied des Tokyo Metropolitan Theatre Music Circle werden, können Sie die vier Konzerte, einschließlich dieses, gegen eine angemessene Gebühr genießen.

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Das Gewandhausorchester Leipzig ist ein deutsches Sinfonieorchester mit Sitz in Leipzig. Das Orchester ist nach dem Konzertsaal benannt, in dem es sich befindet, dem Gewandhaus. Neben seiner Konzerttätigkeit tritt das Orchester regelmäßig in der Thomaskirche und als offizielles Opernorchester der Leipziger Oper auf. Die Ursprünge des Orchesters lassen sich bis ins Jahr 1743 zurückverfolgen, als eine Gesellschaft namens Grosses Concert begann, in Privathäusern aufzutreten. 1744 verlegte das Große Konzert seine Konzerte in die Taverne "Drei Schwäne". Ihre Konzerte dauerten an diesem Ort 36 Jahre, bis 1781. 1780 boten der Bürgermeister und die Stadt Leipzig aufgrund von Beschwerden über die Konzertbedingungen und das Publikumsverhalten im Wirtshaus an, eine Etage des Gewandhauses für den Orchestergebrauch zu renovieren. In der Halle wurde das Motto Res severa est verum gaudium ("nur ein ernstes Ding ist eine wahre Freude" oder "wahre Freude ist eine ernste Sache" - vom römischen Autor Seneca) gemalt, das die Prioritäten der Sponsoren vorschlug. Das Orchester gab sein erstes Konzert im Gewandhaus im Jahr 1781. Das Orchester hat somit den guten Anspruch, das älteste noch bestehende Orchester in Deutschland zu sein, das von der Bourgeoisie gegründet wurde, während ältere Orchester Teil königlicher Suiten waren. Im Jahr 1835 wurde Felix Mendelssohn der Musikdirektor des Orchesters mit dem traditionellen Titel des Gewandhauskapellmeisters und hatte das Amt bis zu seinem Tod im Jahr 1847 inne. Während seiner Amtszeit teilten sich mehrere andere Musiker die Aufgaben mit Mendelssohn, darunter Ferdinand David, Ferdinand Hiller und Niels Gade. 1885 bezog das Orchester einen neuen Saal. Dieses wurde 1944 durch Bombenangriffe zerstört. Das heutige Gewandhaus ist das dritte Gebäude mit dem Namen. Es wurde 1981 eröffnet. Die große Orgel im Saal trägt das ursprüngliche Gewandhaus-Motto "Res severa verum gaudium". Zu den späteren Hauptdirigenten gehörten Arthur Nikisch, Wilhelm Furtwängler, Bruno Walter und Václav Neumann. Von 1970 bis 1996 war Kurt Masur Gewandhauskapellmeister, und er und das Orchester nahmen eine Reihe von Aufnahmen für das Philips-Label auf. Von 1998 bis 2005 hatte Herbert Blomstedt die gleiche Position inne und sie nahmen mehrere Aufnahmen für das Decca-Label auf. Derzeit ist Blomstedt Dirigent des Orchesters, Masur bis zu seinem Tod im Jahr 2015 gemeinsam mit Blomstedt.

Termine & Ticket

Es gibt kein Recht jetzt Zeitplan oder Ticket.

Platzieren Sie Informationen

Visuals helfen Sie sich vorstellen,

Mehr Fotos & Video

Andere Sprachen

Chinese (Simplified)  English  French  German  Korean  Malayalam  Russian  Thai  Vietnamese 
Weitere Sprachen

This article uses material from the Wikipedia article "Tokyo", "Andris Nelsons", "Leipzig Gewandhaus Orchestra", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0.
Content listed above is edited and modified some for making article reading easily. All content above are auto generated by service.
All images used in articles are placed as quotation. Each quotation URL are placed under images.
All maps provided by Google.

Ticket kaufen>