< ZURÜCK

Daisuke Asakura Club Tour Seq Virus 2019

Daisuke Asakura Club Tour Seq Virus 2019 -Summer-
Musik Tanz und Performance Kunst

Takanori Nishikawa

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Takanori Nishikawa (* 19. September 1970 in Nishikawa, Japan) ist ein japanischer Musiker, Sänger, Songwriter, Plattenproduzent, Schauspieler und Synchronsprecher. Er tritt unter dem Künstlernamen T. M. Revolution (TMR) auf, der für "Takanori Makes Revolution" (Takanori ga kakumei o okosu) steht und aus der berühmten elektronischen Popband TM Network der 80er Jahre stammt. Obwohl die meisten seiner Songs von Akio Inoue geschrieben und von Daisuke Asakura (dem ehemaligen Produzenten von TMR) komponiert / arrangiert wurden, gilt T. M. Revolution als Nishikawas Soloprojekt. Nishikawa ist auch bekannt für Beiträge von End- und Eröffnungsthemen zu vielen bemerkenswerten Anime- und Spielserien. Nishikawa debütierte als TMR mit der Veröffentlichung seiner ersten Single "Dokusai (Monopolize)" im Mai 1996. Später in diesem Jahr wurde seine dritte Single "Heart of Sword (Yoake Mae)" (HEART OF SWORD) als dritter Schlusssong für die Anime-Serie Rurouni Kenshin verwendet, wodurch seine Fangemeinde weiter ausgebaut wurde. Er steuerte auch sechs Songs zum Mobile Suit Gundam SEED-Franchise bei - drei für Gundam SEED und drei für Gundam SEED Destiny. Nishikawa war in jeder dieser Anime-Serien, in denen seine Songs vorkamen, als Nebenfigur zu Gast. 2010 wurde seine Single "Save the One, Save the All" als Schlusslied für den Film Bleach: Hell Verse verwendet. Nishikawa hat auch eine langjährige Beziehung zu Capcoms Sengoku Basara-Serie von Videospielen und Medien-Franchise. Mehrere seiner Songs wurden dafür verwendet, darunter Crosswise und Flags. T. M. Revolution ist der erste Künstler, der bei Tofu Records unter Vertrag genommen wurde, einem Plattenlabel (verbunden mit Sony Music Japan), das japanische Künstler in Nordamerika fördert. Tofu veröffentlichte drei seiner neuesten Studioalben: "Coordinate" (2003), "Seventh Heaven" (2004) und "Vertical Infinity" (2005). Nishikawa gab 2003 sein nordamerikanisches Live-Debüt in Otakon, einem großen Anime-Kongress. Er trat auch 2004 auf der Pacific Media Expo und 2008 auf der New York Comic Con auf Auftritt bei Otakons 20. Geburtstag am 10. August 2013.

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Termine & Ticket

Es gibt kein Recht jetzt Zeitplan oder Ticket.

Platzieren Sie Informationen

Visuals helfen Sie sich vorstellen,

Mehr Fotos & Video

Andere Sprachen

Chinese (Simplified)  English  French  German  Korean  Malayalam  Russian  Thai  Vietnamese 
Weitere Sprachen

This article uses material from the Wikipedia article "Takanori Nishikawa", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0.
Content listed above is edited and modified some for making article reading easily. All content above are auto generated by service.
All images used in articles are placed as quotation. Each quotation URL are placed under images.
All maps provided by Google.

Ticket kaufen>