< ZURÜCK

MISSION

MISSION
Musik Beliebte Musik Musikfestival

People and Teams

TOFUBEATS

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Tofubeats arbeitet seit seiner Studienzeit mit Online-Plattformen, remixt und produziert eine Vielzahl von Tracks. Im April 2013 veröffentlichte er ein selbstproduziertes Album, das zehn Jahre zurücklag, bevor er im Herbst bei Warner Music Japan sein professionelles Debüt gab. Er hat Tracks mit vielen Gastdarstellern produziert und zwei weitere Alben veröffentlicht (First Album, POSITIVE). Als Produzent und Remixer hat er mit Größen wie SMAP, Ken Hirai, Crystal Kay und Yuzu zusammengearbeitet. Er ist auch ein produktiver Produzent von Hintergrundmusik und TV-Werbemusik und schreibt auch Zeitschriftenkolumnen.

Mehr zu TOFUBEATS

KAZUMA TAKAHASHI

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

2014 gewann Kazuma Takahashi den DJ World Wettbewerb in Ibiza, Spanien. Er besuchte auch viele berühmte Clubs Ibizas wie Privilege, Cafe Mambo, Ushuaia Beach Club. Er trat auch auf dem größten nationalen Festival in Japan, Electrox 2015, auf, das im ganzen Land gespielt wurde. Außerdem nahm er am 80Kidz "Face" -Remix-Brett, "The Sofa Disco 15FW", einer beliebten Mix / Compilation-Serie von Off The Rocker (Shinichi Osawa + Masatoshi Uemura), ein neues Projekt mit Yoyogi Village Music Bar Music Selector Mitsuharu Kitago teil
 Neben seiner Tätigkeit als DJ / Produzent ist er verantwortlich für die Musikrichtung wie die Marken Rim.Ark, Evris usw. Er war Mitglied von Levi's x Dream Paper 2016SS und ist sowohl in Japan als auch im Ausland weit verbreitet.

Mehr zu KAZUMA TAKAHASHI

Keisuke Matsuoka

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Nach vielen Band-Aktivitäten begann er ab 2007 mit DJ-Aktivitäten. Das Genre konzentriert sich auf Techno, Electro, Disco und Crossover verschiedener Genres. 2012 war er als Front Act von TIGA in 2014 tätig, Auto Kratz, EROL ALKAN, PARA ONE, SURKIN in Japan und 2015 trat er beim Greenroom Festival auf. 2016 nahm er auch als DJ an der von Mr. Hidetoshi Nakada produzierten Sake-Veranstaltung "CRAFT SAKE WEEK" teil und bot neben Musikszenen auch Modeszenen an. In der Vergangenheit spielte er mit 2 berühmten Künstlern aus Japan und dem Ausland, wie vielen DJs, A-TRAK, JUNGEN NOIZE, BREAKBOT, BRODINSKI, Dimitri From Paris, etc. Derzeit wird regelmäßig eine eigene Veranstaltung durchgeführt.

Mehr zu Keisuke Matsuoka

KENTA KATZEN (DJ)

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Basierend auf Bass-Musik etablierte er seinen eigenen Stil mit Techno und House verwoben, und spielte auch mit zahlreichen weltweiten Künstlern wie Riton, Duke Dumont, Renaissancen Man, Jimmy Edgar, Total Freedom, J-CUSH. Er macht weiterhin großen Erfolg in einem Stil, der Grooving betont und dabei verschiedene kulturelle Elemente durchquert

Mehr zu KENTA KATZEN (DJ)

Takkyu Ishino

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Takkyu Ishino (* 26. Dezember 1967 in Shizuoka, Japan) als Fumitoshi Ishino. Er ist ein japanischer Komponist und Musikproduzent. Er ist Mitglied der Synthpop-Gruppe Denki Groove. Eine Schlüsselfigur, die Denki Groove 1989 zusammen mit Pierre Taki und anderen Musikern gründete. Takkyu veröffentlichte 1995 sein erstes Solo-Album "DOVE LOVES DUB" und trat zur gleichen Zeit als professioneller DJ auf. Seine Kunstfertigkeit als DJ ist seit 1997 in Europa weit verbreitet, und die Anerkennung des europäischen Publikums führte ihn tatsächlich zur Ehre des ersten Japaners, der 1998 beim Final Gathering of LOVE PARADE, dem größten Tanzfestival in Europa, auftrat von 1,5 Millionen Menschen. Der Tätigkeitsbereich umfasst auch die verschiedenen Arbeiten mit den ausländischen Künstlern; Die Einheit "TakBam", die in Zusammenarbeit mit der Ikone des deutschen Techno, WestBam, hergestellt wurde, wäre ein gutes Beispiel. Seit 1999 organisiert er die Veranstaltung "WIRE", die mittlerweile zu Japans größtem Indoor-Technorave mit mehr als 10.000 Teilnehmern pro Jahr wird. Dies wäre dann ein weiterer guter Fall, bei dem Takkyu DJs und Künstler aktiv vorstellt Aus anderen Ländern. Im Jahr 2002 machte er einige bemerkenswerte Arbeiten wie einen Remix von "ANTHEM", dem offiziellen Thema des FIFA WORLD CUP KOREA JAPAN 2002 von VANGELIS, und auch die Musik, die für die theatralische Stand-up-Komödie "Papa Semplicita" von City Boys produziert wurde , eine Einheit von 3 bekannten Komikern in Japan (Makoto Otake, Kitaro, Shigeru Saiki). Im Jahr 2003 veranstaltete Takkyu eine regelmäßige Party "STERNE" im Club WOMB in Shibuya, für die er als Resident-DJ fungierte. Eine seiner Live-Aufnahmen wurde als DJ-MIX-CD "IN THE BOX - Live at WOMB" veröffentlicht Tokyo-". Um diese Zeit gründete Takkyu auch das Indie-Label "PLATIK". Zu seinen neuesten Werken gehören die Alben "TITLE # 1" und "TITLE # 2 3", die im März 2004 in zwei aufeinanderfolgenden Monaten veröffentlicht wurden, und die internationale Version dieser Albumserie, die den Namen "TITLES" mit den Titeln aus der Original 2-Alben, die in Europa und in asiatischen Ländern wie Korea, Taiwan, Thailand und Malaysia veröffentlicht wurden. Die 4. DJ-MIX-CD "A PACK TO THE FUTURE", die im Dezember 2005 veröffentlicht wurde, ist ebenfalls ein Thema, an das man sich gerne erinnert seine letzten Arbeiten. 2006 gründete er mit Hiroshi Kawanabe von TOKYO No. 1 SOUL SET und veröffentlichte das Original-Vollalbum "C-46" von Ki / oon Records unter dem Namen InK. Das zweite Album der Einheit, "InK PunK PhunK", wurde im August 2007 ebenfalls von Ki / oon Records veröffentlicht. Discographie
Einzel
    "anna - letmein letmeout" (1999)
    "Stereo Nights" (2001)
    "Takbam" (2001)
    "Anthem - Offizielle FIFA WM-Hymne 2002" (2002)
    "Die aufgehenden Sonnen" (2004)

Alben
    Taube liebt Dub (1995)
    Berlin Trax (1998)
    pochende Disco-Katze (1999)
    KaraokeJack (2001)
    Das Album (2003, mit Yasuyuki Okamura)
    Titel 1 (2004)
    Titel 2 + 3 (2004)
    Titel (Europäische Ausgabe) (2005)
    Kreuzfahrt (2010)
    The Wire 1999-2012 (2012)
    LUNATIQUE (2016)

DJ-Mix-Alben
    Mix Up Vol. 1 (1995)
    DJF400 (1998)
    In the Box / Live bei WOMB Tokio (2003)
    Ein Päckchen in die Zukunft (2005)

Andere Beteiligungen
    In Deiner Erinnerung (1995)
    Die Themenmusik aus Katsuhiro Otomos Erinnerungen. Geist in der Muschel: Megatech Body (1997)
    Der Soundtrack des PlayStation-Spiels. Odyssee durch O2 (1998)
    Ein 1998 veröffentlichtes Album von Jean Michel Jarre. Es enthält Remixe von Tracks aus Jean Michel Jarres Oxygène 7–13-Album sowie die Single "Rendez-Vous 98". Es enthält auch ein Computerprogramm, JArKaos, eine verkleinerte Version der ArKaos-Software, mit der Jarre seine Musik bei Konzerten visuell begleitet. Mit JArKaos können Benutzer Visuals mithilfe ihrer Computertastatur bearbeiten, während sie das Album anhören. Ishino produzierte einen Remix für "Oxygene 8" namens "Takkyū Ishino Extended Mix". Maplestory (2012)
    Der Soundtrack zu Maplestorys aktuellstem Update.

Mehr zu Takkyu Ishino

Disc-Jonkey

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Es handelt sich um eine Hybrid-DJ-Einheit, die aus zwei Personen der Tokyo Street Culture besteht.
Sie haben einen gemischten coolen, funky und verrückten Party-Sound um die Sensibilität herum, die von verschiedenen HipHop-Backbones beeinflusst wird, und sie haben einen originellen Stil.
In Japan sind sie bei vielen U-Bahnen beliebt, von großen bis zu kleinen. Es wurden viele Buchungen getätigt und sie traten beim größten Countdown-Strandfestival in Brasilien, dem 303 Art Festival, dem Universo Paralello, dem Mexico Clover Festival und dem Mechanoids Festival mit Tausenden von Zuschauern auf Menschen. Nach dem Erfolg der Überseetournee auf dem Festival wurde die Compilation VA / NEW DIMENSIONS veröffentlicht.
Und 2016 bekamen sie einen Auftritt auf der Hauptbühne von O.Z.O.R.A. FESTIVAL in Ungarn, für beide ein lang erwartetes europäisches Debüt.

Mehr zu Disc-Jonkey

Elektrische Rillen

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Electric Grooves (Electric Grooves) sind eine japanische Band. Es wurde 1989 gegründet. Ihre Musikmerkmale sind unverwechselbare und abrupte Darbietungen, die sich auf Techno und Elektro konzentrieren. Sie gehören zu Sony Music Artists. Die DENKI GROOVE-Notation wird manchmal für fremde Länder verwendet. Die Hauptkürzel ist "Elektrizität". 1989 wurde er hauptsächlich von Ishino Tables und Pierre Taki gebildet. 1991 großes Debüt mit der Single "RHYTHM RED BEAT BLACK (Version 300000000000) / TMN VS Electric GROOVE". Danach debütierte er mit dem Album "FLASH PAPA". Es ist bekannt für Hits wie Single "N. O." und "Shangri-La". Ihre Werke sind besonders beliebt in Deutschland, wo eine Handvoll Singles sowie Solo-Veröffentlichungen von Ishino veröffentlicht wurden und Denki Groove regelmäßig für Live-Auftritte und DJ-Sets für das Mayday-Festival gebucht wird. Das Duo trat vor 15.000 Menschen auf der Green Stage (Hauptbühne) beim Fuji Rock Festival 2006 in Naeba, Niigata, auf. Frühe Werke konzentrieren sich eher auf Pop-Sensibilitäten mit einer Mischung aus Hip Hop und Breakbeat. Bei späteren Veröffentlichungen entwickelte sich der Stil durch verschiedene Arten von elektronischer Tanzmusik, wenn auch oft in nicht verwandten Genres. Die jüngsten Arbeiten waren größtenteils aus deutschem Techno zusammengesetzt. Die Texte der Gruppe sind oft augenzwinkernd und manchmal ziemlich bizarr. Einer ihrer größten Hits war "Shangri-La", der 1997 Platz 10 der Oricon Weekly Singles Charts erreichte. Nach ihrem Voxxx-Album von 2000 setzte die Band eine Pause ein, doch während der Pause veröffentlichten sie das Best-of-Album Singles und Streik und Zusammenarbeit mit Scha Dara Parr bei den Singles "Twilight" und "Saint Ojisan" ( eint Seinto Ojisan), die auf einem Album enthalten waren, das die Gruppen 2005 veröffentlichten. Ihre Popularität hatte eine Wiederbelebung im Jahr 2006, als ihre 1995 erschienene Single "Niji" (Rainbow, "Rainbow") in der letzten Episode von Eureka Seven vorgestellt wurde; Das ehemalige Mitglied Jun Kitagawa hatte zuvor mit dem Hauptautor von Eureka Seven, Dai Satō, auf dem Soundtrack von Macross Plus zusammengearbeitet. Im folgenden Jahr begannen sie, neues Material aufzunehmen, wie ihre neue Single "Shonen Young" (" ō Shōnen Yangu), [1] die erste neue Single seit acht Jahren, und" Mononoke Dance "( on on on on on on on on on on on on on on on on on on on on on on on on on on on on on on on ) Lied für Hakaba Kitaro, die 2008-Adaption des gleichnamigen Mangas, bekannt als GeGeGe no Kitaro. Beide waren auf ihrem 2008er Album J-Pop enthalten, auf das später die Single "The Words" und Yellow folgten. Im Jahr 2009 erschien das Album 20, das an sein 20-jähriges Jubiläum erinnert. 2011 veröffentlichten sie ein neues Best-of-Album "Denki Groove Golden Hits": Aufgrund von Contract und 2012 und 2013 erschienen die neuen Singles "Shameful" und "Missing Beatz", mit denen das 2013er Album "Human Beings and Animals" beworben wurde. Der Stil, der die wahre Absicht verbirgt, wird auch vom Humor der "Nagomu" -Bandschaft um Nagomus früheres Album vererbt, die von der Vorgänger-Indies-Band "Life" vertreten wird, und sie ist hauptsächlich in Liedern mit komischen Liedern zu sehen .

Mehr zu Elektrische Rillen

Shimizu S-Puls - Mannschaft

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Shimizu S-Pulse (Shimizu Esuparusu) ist ein professioneller japanischer Fußballverein. S-Pulse befindet sich in Shimizu-ku, Shizuoka, Präfektur Shizuoka und tritt derzeit in der J1-Liga (J1) an. S-Pulse wurde 1991 gegründet und ist eines der jüngsten professionellen Teams in Japan. S-Pulse hat ein durchschnittliches Saisonende von 6,8 verzeichnet, womit sie hinter Kashima Antlers, Yokohama F. Marinos und dem Konkurrenten der Präfektur, Júbilo Iwata, den vierten Platz belegen.

 Der Verein wurde 1991 zum Aufkommen der J. League gegründet und bestand ursprünglich aus Spielern, die ausschließlich aus der Präfektur Shizuoka stammten. eine einzigartige Auszeichnung zu der Zeit. In Anbetracht der Jugend des Vereins hatte S-Pulse im Vergleich zu vielen seiner Altersgenossen einen relativ großen Einfluss auf den japanischen Fußball.

Mehr zu Shimizu S-Puls

Jungen Noize

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Alexander Ridha (* 22. August 1982), besser bekannt unter seinem Künstlernamen Boys Noize, ist ein deutscher Produzent und DJ für elektronische Musik. Es ähnelt dem Namen des Ridha-Labels Boysnoize Records, das er 2005 gegründet hat. Ridha hat eine Reihe anderer Künstler wie Snoop Dogg und Depeche Mode remixt.

Ridha begann schon früh mit dem Produzieren und DJing, unter anderem in einer Phase, in der er Felix Da Housecat und DJ Hell unter dem Pseudonym Kid Alex unterstützte. Er wurde von Rolling Stone zu einem der "Top 10 DJ's Who Rule The World" gesalbt, von Beatport 3 Jahre in Folge zum "Best Electronic Act" gewählt und mit dem Independent Music Award 2010 ausgezeichnet Styles, mit Einflüssen von Hip-Hop- und Disco-Wurzeln sowie starkem Rauschen und Electro-House-Sounds.

Mehr zu Jungen Noize

Kelarino Sandrovich

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Keralino Sandrovich (3. Januar 1963) ist ein Musiker, Dramatiker, Schauspieler, Drehbuchautor, Regisseur und Filmregisseur aus Tokio. Er absolvierte die Nihon University Tsurugaoka High School am Yokohama Broadcast Film Institute (derzeit: Japan Film University). Das Indie-Label "Nagomorekoto" präsidierte. Die Theaterkompanie "Nylon 100 " hatte den Vorsitz. 1976 gründete er die "Comedy Film Study Group", um Comedy-Filme zu lieben. Zu dieser Zeit führte er wie Marx Brothers freiwillige Filmvorführungen von amerikanischen Comedy-Klassikern durch, die es nicht zu würdigen galt, und war bis 1985 Vertreter des Vereins. Während seiner Schulzeit nahm er auch am Kino der Meiji-Universität teil Kreis "noisyu". Währenddessen leitete er in Keras Künstlernamen die Band "Uchouten" und das Indielabel "Nagomore Records". Die Herkunft des Namens soll nach dem "Lied der Insekten", das er beim Vorsprechen beim Betreten der Theaterabteilung der Schule sang, "Kella" genannt worden sein. In der musikalischen Beziehung wird er zusätzlich zu den Aktivitäten bei Utamate, Karate Bakabong, Long Vacation, Kela & The Synthesizer, Muscle-Girl-Band und Mortal-Girl-Band aktiv von Bands wie einzelnen Klumpen wie Ishino Takkyen, Pierre Taki aufgegriffen , Otsuki Kenji, Taguchi Tomorowo und so weiter. Derzeit ist er auch als Musiker "Kella" (KERA) tätig.

Mehr zu Kelarino Sandrovich

Termine & Ticket

Es gibt kein Recht jetzt Zeitplan oder Ticket.

Platzieren Sie Informationen

Visuals helfen Sie sich vorstellen,

Mehr Fotos & Video

Andere Sprachen

Chinese (Simplified)  English  French  German  Korean  Malayalam  Russian  Thai  Vietnamese 
Weitere Sprachen

This article uses material from the Wikipedia article "TOFUBEATS", "Boys Noize", "Takkyu Ishino", "Electric grooves", "Kelarino Sandrovich", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0.
Content listed above is edited and modified some for making article reading easily. All content above are auto generated by service.
All images used in articles are placed as quotation. Each quotation URL are placed under images.
All maps provided by Google.

Ticket kaufen>