< ZURÜCK

NHK Music Festival 2018 Die Köche beschneiden die neue Ära

NHK音楽祭2018 新時代を切りひらくシェフたち
Klassische Musik Beliebte Musik

Das NHK Music Festival ist ein Klassikfestival, das 2003 begann.
Das Thema dieser Zeit 2018 lautet "Köche, die die neue Ära abschneiden". Zusätzlich zu den Autunn-Auftritten werden wir im März nächsten Jahres besondere Auftritte von Los Angeles Philharmonit und Gustavt Dudamel durchführen, die den 100. Geburtstag unserer Stiftung im Jahr 2019 feiern Arbeit am Wiederaufbau von Katastrophen sowie einen großen Meilenstein im Jahr 2020

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Das 1904 gegründete London Symphony Orchestra (LSO) ist das älteste der Londoner Symphonieorchester. Es wurde von einer Gruppe von Spielern ins Leben gerufen, die Henry Woods Queen's Hall Orchestra aufgrund einer neuen Regel verließen, nach der die Spieler dem Orchester ihre exklusiven Dienste anbieten müssen. Das LSO selbst führte später eine ähnliche Regel für seine Mitglieder ein. Von Anfang an war das LSO kooperativ organisiert, wobei alle Spieler die Gewinne am Ende jeder Saison teilten. Diese Praxis setzte sich in den ersten vier Jahrzehnten des Orchesters fort. Das LSO erlebte in den 1930er und 1950er Jahren eine Finsternis, als es als qualitativ minderwertig gegenüber neuen Londoner Orchestern galt, denen es in den 1930er Jahren Spieler und Buchungen einbüßte: das BBC Symphony Orchestra und die London Philharmonic sowie die Philharmonia und Royal Philharmonic nach der zweite Weltkrieg. Das Gewinnbeteiligungsprinzip wurde in der Nachkriegszeit als Bedingung für die erstmalige Gewährung öffentlicher Zuschüsse aufgegeben. In den 1950er Jahren debattierte das Orchester darüber, sich auf Kosten von Sinfoniekonzerten auf die Filmarbeit zu konzentrieren. Viele ältere Spieler verließen das Team, als die Mehrheit der Spieler die Idee ablehnte. In den 1960er Jahren hatte das LSO seine führende Position wiedererlangt, die es später beibehalten hat. 1966 gründete das Orchester den LSO Chorus, ursprünglich eine Mischung aus Profi- und Amateursängern, später ein ganzes Amateursemble. Als Selbstverwaltungsorgan wählt das Orchester die Dirigenten aus, mit denen es zusammenarbeitet. In einigen Phasen seiner Geschichte hat es auf einen Chefdirigenten verzichtet und nur mit Gästen gearbeitet. Zu den Dirigenten, mit denen es am meisten zu tun hat, gehören Hans Richter, Sir Edward Elgar und Sir Thomas Beecham sowie in den letzten Jahrzehnten Pierre Monteux, André Previn, Claudio Abbado, Sir Colin Davis und Valery Gergiev. Seit 1982 ist das LSO im Barbican Centre in der City of London ansässig. Zu seinen Programmen gehörten große Festivals, auf denen Komponisten wie Berlioz, Mahler und Bernstein gefeiert wurden. Das LSO behauptet, das am meisten aufgenommene Orchester der Welt zu sein. es hat seit 1912 Schallplattenaufnahmen gemacht und mehr als 200 Soundtrack-Aufnahmen für das Kino eingespielt, von denen die bekanntesten die Star Wars-Serie sind.

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Das NHK Symphony Orchestra (NHK Kōkyō Gakudan) ist ein japanisches Orchester mit Sitz in Tokio. Das Orchester gibt Konzerte an verschiedenen Orten, darunter in der NHK Hall, in der Suntory Hall und in der Tokyo Opera City Concert Hall. Das Orchester begann am 5. Oktober 1926 als New Symphony Orchestra und war das erste professionelle Sinfonieorchester des Landes. Später änderte es seinen Namen in Japan Symphony Orchestra. Nach finanzieller Unterstützung durch NHK erhielt das Orchester 1951 seinen heutigen Namen. Der jüngste Musikdirektor des Orchesters war von 2004 bis 2007 Vladimir Ashkenazy. Ashkenazy hat nun den Titel eines Dirigenten-Preisträgers. Charles Dutoit, von 1998 bis 2003 Musikdirektor des Orchesters, ist jetzt dessen emeritierter Musikdirektor. Wolfgang Sawallisch, von 1967 bis 1994 ehrenamtlicher Dirigent, war bis zu seinem Tod ehrenamtlicher Dirigent. Die derzeitigen ständigen Dirigenten des Orchesters sind Yuzo Toyama (seit 1979) und Tadaaki Otaka (seit 2010). Herbert Blomstedt ist seit 1986 ehrenamtlicher Dirigent. André Previn ist seit 2012 ehrenamtlicher Gastdirigent des Orchesters benannte Paavo Järvi als seinen nächsten Chefdirigenten ab der Saison 2015–2016 mit einem anfänglichen Vertrag von 3 Jahren.

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

In Verbindung mit der Eröffnung des Neuen Nationaltheaters 1997 begann der New National Theatre Chorus seine Tätigkeit als Chor, der den Kern zahlreicher Opernaufführungen in Theatern spielte.
Mitglieder, die jedes Jahr unter 100 Personen nach strengen Kriterien ausgewählt werden, treten öffentlich auf. Einzelpersonen haben nicht nur eine gute Stimme, sondern auch hervorragende schauspielerische Fähigkeiten und das perfekte Ensemble als Chor. Sie haben bekannte Refrains, die inländische und ausländische Medien auf sich aufmerksam machen.

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Janine Jansen (Niederländisch: Janine Jansen, 7. Januar 1978 -) ist eine niederländische Geigerin. Geboren in Soest, Bundesstaat Utrecht. Begann im Alter von 6 Jahren Geige zu spielen und studierte am Utrechter Konservatorium. Sie hat Violine bei Coache Wiesenbek, Philipp Hirschhorn und Boris Berkin studiert. Im Alter von 14 Jahren gab sie ihr erstes Debüt mit dem Niederländischen Radio-Sinfonieorchester. 2003 unterschrieb sie einen exklusiven Plattenvertrag mit Decca. Sie spielte mit bedeutenden Orchestern wie dem Royal Concertgebouw Orchestra, den Berliner Philharmonikern, dem London Symphony Orchestra, dem Philharmonia Orchestra, dem New York Philharmonic, dem Philadelphia Orchestra und dem Paris Orchestra. Im April 2000 trat sie als Solistin der Japan Tour des Rotterdam Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Valery Gergiev bei und kam zum ersten Mal nach Japan. Seitdem spielt das Belgische Nationalorchester unter der Leitung von Mikko Frank (Juli 2004), Roger Norrington Intendant des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart (Januar-Februar 2008), Parmo Jarvi mit der deutschen · Kamar-Philharmonie · Bremen (Montag, 11. Mai 2010) und das Boston Symphony Orchestra durchgeführt von Charles Dutois (Mai 2014). Im japanischen Orchester spielte sie im Januar 2005 (unter der Leitung von Vladimir Ashkenazi), im April 2009 (unter der Leitung von Ed de Waalto) und im November 2012 (unter der Leitung von Ed de Waalt) mit dem NHK Symphony Orchestra. Im Juli 2007 wurde sie auch mit dem Yomiuri Nippon Symphony Orchestra gespielt. Ihre Ankunft wurde wegen ihrer plötzlichen Krankheit abgesagt. Darüber hinaus gab sie ihr erstes Recital im November 2012 in Japan und am 29. November im Tower Records Shibuya-Store ein Mini-Konzert und eine Unterschrift.

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Das Los Angeles Philharmonic (LA Phil oder LAP) ist ein amerikanisches Orchester mit Sitz in Los Angeles, Kalifornien. Von Oktober bis Juni finden regelmäßig Konzerte in der Walt Disney Concert Hall statt, von Juli bis September im Hollywood Bowl. Gustavo Dudamel ist der aktuelle Musikdirektor und Esa-Pekka Salonen ist Conductor Laureate. Musikkritiker haben das Orchester als das "modernste", "zukunftsorientierteste", "umgangssprachlichste und innovativste", "unternehmungslustigste und am meisten bewunderte" Orchester in Amerika bezeichnet. "Wir sind an der Zukunft interessiert", so Salonen. "Wir versuchen nicht, wie so viele andere Sinfonieorchester die Herrlichkeit der Vergangenheit wiederherzustellen." CEO): „unsere Absicht ist es im 21. Jahrhundert Musik in den Orchesteralltag Tätigkeit zu integrieren. Seit der Eröffnung der Walt Disney Concert Hall am 23. Oktober 2003 haben die Los Angeles Philharmonic 57 Weltpremieren, eine nordamerikanische Premiere und 26 U. S.-Premieren aufgeführt und 63 neue Werke in Auftrag gegeben oder mit in Auftrag gegeben. Das Orchester wurde 1919 von William Andrews Clark, Jr., einem Kupferbaron, Kunstbegeisterten und nebenberuflichen Geiger, gegründet und im Alleingang finanziert. Ursprünglich bat er Sergei Rachmaninoff, der erste Musikdirektor der Philharmonie zu sein. Rachmaninoff war jedoch erst kürzlich nach New York gezogen und wollte nicht mehr umziehen. Clark wählte dann Walter Henry Rothwell, den ehemaligen Assistenten von Gustav Mahler, als Musikdirektor aus und engagierte mehrere Hauptmusiker der Ostküstenorchester und andere aus der konkurrierenden und in Kürze aufgelösten Los Angeles Symphony. Das erste Konzert des Orchesters fand im selben Jahr, elf Tage nach seiner ersten Probe, im Trinity Auditorium statt. Clark selbst saß manchmal und spielte mit der zweiten Violinsektion. Nach Rothwells Tod im Jahr 1927 gehörten Georg Schnéevoigt und Artur Rodziński zu den folgenden Musikdirektoren im Jahrzehnt der 1920er Jahre.

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Das NDR Elbphilharmonie Orchester (NDR Elbphilharmonie Orchester) ist ein deutsches Rundfunkorchester mit Sitz in Hamburg. Das Orchester ist dem Norddeutschen Rundfunk (NDR) angeschlossen und hat seinen Sitz in der Elbphilharmonie in Hamburg. Früher hieß das Ensemble das NDR-Sinfonieorchester (Sinfonieorchester des Norddeutschen Rundfunks) und war auf englisch auch als Norddeutsches Radio-Sinfonieorchester bekannt. Britische Besatzungsbehörden gründeten das Orchester nach dem Zweiten Weltkrieg im Rahmen von Radio Hamburg (NWDR), das der einzige Radiosender in Westdeutschland war, das im Krieg nicht zerstört wurde. Die ersten Musiker stammten überwiegend aus den Reihen des Alten Rundfunkorchesters des Reichssenders Hamburg. Der in der Nähe von Hamburg lebende Hans Schmidt-Isserstedt hatte die Aufgabe, die Mitglieder zusammenzubringen, was er innerhalb von sechs Monaten vollbrachte. Schmidt-Isserstedt dirigierte im November 1945 das erste Konzert des Orchesters, mit Yehudi Menuhin als Solist. Schmidt-Isserstedt war bis 1971 der erste Chefdirigent des Orchesters. Das Orchester reiste 1951 zum ersten Mal nach Großbritannien, um die Wiedereröffnung der Free Trade Hall in Manchester zu feiern. Neben den Aufführungen des klassischen und romantischen Kernrepertoires von Komponisten wie Beethoven und Bruckner konzentriert sich das Orchester auch auf zeitgenössische Werke von Bernd Alois Zimmermann, Wolfgang Rihm und Hans Werner Henze. Während der Chefdirigenschaft von Günter Wand von 1982 bis 1990 erlangte es eine besondere Bedeutung. Wand führte mehrere kommerzielle Aufnahmen mit dem Orchester für die Labels RCA Victor Red Seal und EMI durch. Das Orchester hat auch für die Labels Deutsche Grammophon und CPO aufgenommen. Thomas Hengelbrock wurde in der Saison 2011-2012 Chefdirigent des Orchesters, mit einem ersten Vertrag von 3 Jahren. Im Januar 2017 nahm das Orchester seinen neuen Wohnsitz in der neu eröffneten Elbphilharmonie auf und änderte seinen Namen offiziell in das NDR Elbphilharmonie Orchester. Im Juni 2017 gab das Orchester bekannt, dass Hengelbrock mit dem Ensemble seine Amtszeit zum Ende der Saison 2018-2019 beenden wird. Zu den wichtigsten Gastdirigenten der Vergangenheit gehörte Alan Gilbert, der den Posten von 2004 bis 2015 innehatte. Der derzeitige Chefdirigent des Orchesters ist Krzysztof Urbanski seit der Saison 2015-2016. Im Juni 2017 gab das Orchester die Ernennung von Gilbert als nächsten Chefdirigenten bekannt, der mit der Saison 2019-2020 mit einem ersten Vertrag von fünf Saisons wirksam wird. Er wird voraussichtlich im Herbst 2017 den Titel eines Chefdirigenten erhalten. Im Dezember 2017 äußerte Hengelbrock sein Unmut über den Zeitpunkt der Ankündigung von Alan Gilbert als designierter Nachfolger innerhalb des gleichen Monats wie die ursprüngliche Ankündigung des zuvor geplanter Abschluss seiner Amtszeit. Hengelbrock kündigte damit seine Absicht an, Ende der Spielzeit 2017-2018 als Chefdirigent des NDR Elbphilharmonie Orchesters zurückzutreten, eine Saison früher als ursprünglich geplant.

Termine & Ticket

Es gibt kein Recht jetzt Zeitplan oder Ticket.

Platzieren Sie Informationen

Visuals helfen Sie sich vorstellen,

Mehr Fotos & Video

Andere Sprachen

Chinese (Simplified)  English  French  German  Korean  Malayalam  Russian  Thai  Vietnamese 
Weitere Sprachen

This article uses material from the Wikipedia article "Tokyo", "Pavo Jarvi", "NHK Symphony", "Elaine Grimaud", "Janine Janssen", "Gustavo Dudamel", "Sir Simon Rattle", "Vladimir Ashkenazy", "NHK Music Festival", "Los Angeles Philharmonic", "Alan Gilbert (Conductor)", "London Symphony Orchestra", "NDR Elbphilharmonie Orchestra (North German Radio Symphony Orchestra)", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0.
Content listed above is edited and modified some for making article reading easily. All content above are auto generated by service.
All images used in articles are placed as quotation. Each quotation URL are placed under images.
All maps provided by Google.

Ticket kaufen>