< ZURÜCK

Haruko's Secret Vol. 26 "30 Jahre Akiba-Kei: Ist Heisei die Ära von Otaku?"

はるこの秘密 Vol.26 ”アキバ系”の30年 平成はヲタクの時代だったのか!?
Anime / Games

Dies ist ein Live-Vortrag von Haruko Momoi über Spiel, Anime, Idol und Akihabara-Stil

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Akiba-kei (秋葉 秋葉) ist ein japanischer Slangbegriff für Akihabara-Stil. Akihabara ist ein Stadtteil in Chiyoda, Tokio, in dem sich viele Otaku- oder obsessive Anime-, Manga- und Videospielfans treffen. Es geht auf die frühen 80er Jahre zurück und bezieht sich auf eine Untergruppe von Otaku, die einen Großteil ihrer Zeit in und um Akihabara in Tokio verbringen und für ihr starkes Interesse an "Fantasiewelten. Anime, Manga, Dienstmädchen, Idole und Spiele" bekannt sind ". Akiba-kei wurde auch als "daran interessiert, über Haushaltsgegenstände nachzudenken und auf der Grundlage dieser vorhandenen Elemente Fanwerke zu schaffen" charakterisiert.
Ein charakteristisches Merkmal des Akiba-Kei in Japans größerer Populärkultur ist, dass sie größtenteils einer älteren Generation angehören, die mit der Geschichte von Akihabara vertraut ist, bevor es zu einem Zentrum der Popkultur wurde. Einige von ihnen, die liebevoll als "Akiba-Historiker" bezeichnet werden, haben jahrzehntelang in und um Akihabara gearbeitet und die dortigen Veränderungen hautnah miterlebt. Sie leiten nicht nur Läden und beteiligen sich intensiv an der Akiba-Kei-Kultur, sondern können auch Wissensquellen über Akihabara und seine Umgebung sein, die sich insbesondere auf ihre Interessengebiete beziehen. Anfang 2008 wurde ein Projekt durchgeführt, um zu versuchen, einige Aspekte der Akiba-Kei-Kultur mit Shibuya-Kei, Japans "super-schicker Bewegung für internationalistische Musik, Mode, Interieur und Design", zu verbinden, die in den 1990er Jahren in Japan begann. In schriftlicher Form über dieses Projekt, W. David Marx vom Kulturblog der Diamond Agency bemerkte: "Anstatt den technologischen Wandel zu bekämpfen, nutzt Akiba-kei otaku gekonnt das Internet, um ihre Lieblingskulturgegenstände zu diskutieren und zu weihen und neue Werke in ihrer Gemeinde zu verbreiten. Dies hat die Subkultur nur gestärkt Am Ende hat die Akiba-Kei-Subkultur einen Spitzenplatz in der zeitgenössischen Pop-Landschaft errungen, weil ihre Kultur von der Demokratisierung der Medien und dem Niedergang der Kulturmärkte im letzten Jahrzehnt am wenigsten betroffen war. "

Termine & Ticket

Es gibt kein Recht jetzt Zeitplan oder Ticket.

Platzieren Sie Informationen

Visuals helfen Sie sich vorstellen,

Mehr Fotos & Video

Andere Sprachen

Chinese (Simplified)  English  French  German  Korean  Malayalam  Russian  Thai  Vietnamese 
Weitere Sprachen

This article uses material from the Wikipedia article "Tokyo", "Haruko Momoi", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0.
Content listed above is edited and modified some for making article reading easily. All content above are auto generated by service.
All images used in articles are placed as quotation. Each quotation URL are placed under images.
All maps provided by Google.

Ticket kaufen>