< ZURÜCK

Meiji Yasuda Life Insurance J2 League FC Gifu-Heimspiel

明治安田生命J2リーグ FC岐阜ホームゲーム
Sport Fußballspiele

Teams

Tokyo Verdy - Mannschaft

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Tokyo Verdy (東京 professional , Tōkyō Verudi) ist ein japanischer Profifußballverein mit Sitz in Tokio, Japan, der in der J2 League spielt. Tokyo Verdy wurde 1969 als Yomiuri FC gegründet und ist eines der meistdekorierten Teams in der J. League. Zu den Ehrungen zählen 2 J. League-Titel, 5 Kaiserpokale, 6 JSL-Pokale / J. League-Pokale und ein Titel bei der Asian Club Championship. und die erfolgreichste Mannschaft in der japanischen Fußballgeschichte mit 25 Titeln. Verdy's spielt seine Heimspiele im Ajinomoto-Stadion mit einer Kapazität von 50.000, das es mit FC Tokio teilt, obwohl viele Heimspiele in anderen Stadien in Tokio, einschließlich dem Tokyo National Stadium, ausgetragen werden. Im Oktober 1968 besuchte der Präsident des japanischen Fußballverbandes, Ken Nozu, nach Japans Bronzemedaillensieg bei den Olympischen Sommerspielen 1968 in Mexiko-Stadt und dem daraus resultierenden massiven Interesse am Fußball den Vorsitzenden von Yomiuri Giants, Matsutaro Shoriki, um ihn zu fragen, ob Yomiuri bereit sei, auf der Welle zu fahren des Spiels durch die Gründung eines eigenen Fußballvereins. Shoriki starb ein Jahr später, im Jahr 1969, aber nicht bevor er seinen Namen für die Pläne zur Gründung des Yomiuri Football Club unterschrieb. Der von der Yomiuri Group und NTV unterstützte Yomiuri Football Club wurde erstmals 1969 in der Tokyo Local League B (5. Liga) gegründet. Seit 1971 sind sie in der Kanto Football League (3. Liga) aktiv. Seit 1971 besteht Yomiuri markierte den 3. Platz und stieg in die Japan Soccer League Second Division auf. Endlich wurden sie 1978 in die First Division befördert und starteten eine lange Karriere in der höchsten Spielklasse. Ihr erster großer Titel war der Japan Soccer League Cup im Jahr 1979. Seit seiner Zeit als Yomiuri FC hatte der Besitzer Visionen für ein Fußball-Äquivalent des Baseballs Yomiuri Giants - ein mit Stars besetztes Kraftpaket mit Fans in ganz Japan. Als der japanische Fußball Anfang der 1990er Jahre seinen Übergang von der JSL zur J. League begann, investierte er stark in Stars und war mit den japanischen Nationalspielern Kazuyoshi Miura, Ruy Ramos und Tsuyoshi Kitazawa besetzt. Das Team erfüllte sofort die Erwartungen und war 1987 der erste Asiat, der ein kontinentales Dreifaches gewann (Gewinn der Ersten Liga, des Kaiserpokals und der Asiatischen Klubmeisterschaft). 1993 und 1994 gewann er die ersten beiden Meisterschaften als Verdy Kawasaki, wobei er effektiv vier Titel in der japanischen Liga gewann und insgesamt sieben gewann. das höchste im japanischen System. Verdy gewann 1996 den Emperor's Cup und von 1992 bis 1994 drei aufeinanderfolgende J. League Cups.

Mehr zu Tokyo Verdy

Ehime FC - Mannschaft

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Der Ehime Football Club ist ein professioneller Fußballverein mit Sitz in Matsuyama, der Hauptstadt der japanischen Präfektur Ehime. Nach dem Gewinn der JFL-Meisterschaft im Jahr 2005 spielt der Verein nun in der J2 League.

Der Verein wurde 1970 als Matsuyama Soccer Club gegründet und 1995 in Ehime Football Club umbenannt. Er trat viele Jahre lang in der Regional- und Präfekturliga an, da Matsuyama in der Japan Soccer League durch den lokalen Verein der Firma Teijin vertreten war .

Ehime F.C. wurde 2003 in die Japan Football League befördert. Nach dem Gewinn der JFL-Meisterschaft im Jahr 2005 ist Ehime nun in der J. League Division 2 aktiv.

Am 28. November 2007 löste Ehime einen großen Schock aus, als er die Urawa Red Diamonds, die Sieger der AFC Champions League 2007, mit einem 2: 0-Sieg auf Urawas Heimatboden, Urawa Komaba, in der vierten Runde aus dem Emperor's Cup ausschied Stadion.

Mehr zu Ehime FC

Thespakusatsu Gunma - Mannschaft

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Thespakusatsu Gunma ist ein professioneller Fußballverein mit Sitz in der japanischen Präfektur Gunma. Der Verein spielt in der J2 League, der zweiten professionellen Fußballliga in Japan. Der Verein wurde 1995 in Kusatsu, einem der bekanntesten Kurorte Japans, als Liaison Kusatsu Football Club gegründet. Die Spieler waren die Studenten der Higashi Nihon Soccer Academy. Als die Schule 1999 wegen finanzieller Schwierigkeiten geschlossen wurde, beschlossen die Spieler, in Kusatsu zu bleiben und den Verein am Leben zu erhalten. Im Jahr 2002 wurde der Verein als K. K. Kusatsu Onsen Football Club mit Blick auf einen zukünftigen Aufstieg in die J. League gegründet und nahm den neuen Teamnamen Thespa Kusatsu ( , zasupa kusatsu) an, der im Grunde "The Spa, Kusatsu" bedeutete. Wegen J. Liga-Beschränkungen für Stadien, sie spielen im Shoda Shoyu Stadion Gunma (Shikishima Athletics Stadium) im nahe gelegenen Maebashi, der Präfekturhauptstadt, seitdem der Verein ab der Saison 2005 in die J. League Division 2 aufgestiegen ist. Ab dem 1. Februar 2013 hat der Club den neuen Namen "Thespakusatsu Gunma" angenommen, um den Eindruck des Clubs als Vertreter der gesamten Präfektur Gunma zu erwecken, wobei der Name "Kusatsu" sowie das Logo erhalten bleiben des Clubs wie er ist.

Mehr zu Thespakusatsu Gunma

Yokohama FC - Mannschaft

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Yokohama F. C. ( FC, Yokohama Efushī) ist ein japanischer Fußballverein mit Sitz in Yokohama. Der Verein wurde von Fans von Yokohama Flügels gegründet, nachdem diese Mannschaft in der Saison 1998 zusammengebrochen war. Sie haben in der J2 League gespielt, außer 2007, als sie in der J1 League spielten. Der Verein wurde 1999 nach dem Zusammenschluss der beiden Klubs der J. League, Yokohama Flügels und Yokohama Marinos, im Vorjahr gegründet. Flügels Anhänger, deren Verein im Wesentlichen aufgelöst wurde, lehnten den Vorschlag ab, dass sie Marinos unterstützen sollten, ihren Rivalen in der Nähe. Stattdessen gründeten die ehemaligen Flügels-Anhänger mit Spendengeldern aus der breiten Öffentlichkeit und einer Zugehörigkeit zu IMG, der Talent Management Company, den Yokohama Fulie Sports Club. Nach dem Vorbild des FC Barcelona schuf der Fulie Sports Club Yokohama F. C. , das erste professionelle Sportteam in Japan, das seinen Anhängern gehört und von diesen betrieben wird. Yokohama F. C. engagierte 1999 für seine erste Saison den ehemaligen deutschen Weltcup-Star Pierre Littbarski als Trainer und Yasuhiko Okudera, den ersten japanischen Fußballspieler, der in Europa professionell spielt, als Vorsitzenden. Trotz des Versuchs, den direkten Einstieg in die J. League zu gewinnen, erlaubte der japanische Fußballverband der Mannschaft nur den Einstieg in die japanische Fußballliga und entschied, dass der Verein am Ende seiner ersten Saison nicht für den Aufstieg in die 2. Liga in Frage käme. Nach zwei Spielzeiten als JFL-Meister wurde das Team in die J2-Division der J. League befördert. Der Verein verbrachte die nächsten 6 Spielzeiten in J2 und belegte zwischen 2001 und 2005 den mittleren Tabellenplatz. Yokohama F. C. gewann jedoch 2006 die J2-Meisterschaft und stieg dabei in die J. League Division 1 auf. Im Jahr 2007 Yokohama F. C. spielte seine erste Saison in der höchsten Spielklasse des japanischen Fußballs erst im neunten Jahr seines Bestehens. Nach einer schlechten Saison stieg die Mannschaft ab, fünf Spiele der Saison standen noch aus. Trotz ihrer frühen Herabstufung half Yokohama F. C. am anderen Ende der Tabelle bei der Entscheidung über das endgültige Ergebnis. Indem sie die Titelanwärter Urawa Red Diamonds am letzten Tag der Saison besiegten, halfen sie Kashima Antlers, ihre fünfte J. League-Krone zu erringen.

Mehr zu Yokohama FC

FC Gifu - Mannschaft

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Football Club Gifu, abgekürzt als F. C. Gifu (FC 岐阜, Efu Shī Gifu) ist ein japanischer Fußballverein mit Sitz in Gifu, Japan. Sie spielen in der J2 League, der zweiten Liga des japanischen Profifußballs. Während der Japan Soccer League und der früheren Jahre der Japan Football League waren die Stadt und die Präfektur Gifu durch die Werksmannschaft der Seino Transportation Co. (西 西 Seinō Un'yu) vertreten, die 1997 zum letzten Mal aus der alten JFL abgestiegen war und kurz danach gefaltet. Der heutige Gifu-Club wurde 2001 gegründet (Seinos letzter Manager Masayuki Katsuno gehörte zu den Gründern, und ein ehemaliger Seino-Spieler, Takashi Umeda, kehrte kürzlich in die Stadt zurück und trat dem Club nach einem zehnjährigen Aufenthalt bei Oita Trinita bei). Der Verein wurde 2007 in die neue japanische Fußballliga befördert, nachdem er Honda Lock S. C. in den Aufstiegs- / Abstiegs-Playoffs besiegt hatte. Das Team belegte am Ende der Saison 2007 den dritten Platz und qualifizierte sich für den Aufstieg in die J. League Division 2. Am 3. Dezember 2007 genehmigte J. League einen Aufstieg für das Team für die Saison 2008. Der Verein beendete die Saison 2012 auf dem 21. Platz und verpasste knapp den Abstieg in die Japan Football League.

Mehr zu FC Gifu

Fajiano Okayama - Mannschaft

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Fagiano Okayama Next (Fagiano Okayama Next) ist eine japanische Fußballmannschaft mit Sitz in Okayama, Präfektur Okayama. Sie spielen derzeit in der Japan Football League, der vierten Liga des japanischen Fußballbundes und der höchsten Stufe des Amateurfußballs im Land. Der Verein wurde 2009 nach Fagiano Okayama gegründet! Fagiano Okayama gewann den Aufstieg in die J. League, um den jungen Spielern und Reservespielern der A-Nationalmannschaft mehr Übung zu geben. Sie begannen, in der Liga der Präfektur Okayama zu spielen, traten jedoch sofort dafür ein und gewannen den Aufstieg in die Regionalliga Chugoku. 2012 belegten sie den dritten Platz in der All Japan Senior Football Championship und nahmen daher an der Aufstiegsserie der Regional League teil, belegten jedoch nur den vierten Platz in der Schlussgruppe. Nächstes Jahr haben sie die Chugoku-Liga gewonnen und wurden in der Aufstiegsserie der Regional League Zweiter. Damit haben sie 2014 das Recht, in der Japan Football League zu spielen.

Mehr zu Fajiano Okayama

FC Machida Zelvia - Mannschaft

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Fußballverein Machida Zelvia ist ein japanischer Fußballverein mit Sitz in Machida, Tokio. Machida ist aufgrund der Popularität des Fußballs in der Stadt als "Brasilien von Tokio" bekannt. es hat in der Tat die zweitgrößte Anzahl von J. League-Spielern durch seine Fußballschule hervorgebracht. Diese Schule wurde 1977 von Machidas Fußballverband gegründet und ist bekannt für ihre Entwicklung junger Talente zu professionellen Spielern. Um dieses Talent in Machida zu behalten, gründete F. C. Machida 1989 eine eigene Spitzenmannschaft, die zu dieser Zeit in der Liga der Präfektur Tokio spielte. Im Jahr 2003 wurden sie ein polideportivo unter dem Namen Athletic Club Machida. und wurden 2005 in die Kanto League befördert, nachdem sie die Tokyo Prefectural League (First Division) gewonnen hatten. Sie wurden im folgenden Jahr die ersten in der Kanto-Liga (Second Division) und in die First Division befördert, wo sie bis zum Aufstieg in die Japan Football League als Meister der Regional Promotion Playoff Series im Jahr 2008 blieben. 2009 nahmen sie den aktuellen Spitznamen an Zelvia, ein Portmanteau der portugiesischen Wörter zelkova (offizieller Baum der Stadt Machida) und salvia (eine Graspflanze, die üblicherweise auf Fußballfeldern verwendet wird). Im selben Jahr erklärte der Verein, er wolle in die 2. Liga der J. League aufsteigen, und sein Status als Halbmitglied wurde von der J. League offiziell anerkannt. Die Kapazität des Heimstadions und die Lichtspezifikationen entsprachen jedoch nicht den Anforderungen der J. League, die durchschnittliche Teilnehmerzahl erreichte nicht 3.000 und das Endergebnis der Mannschaft mit dem 6. Platz ermöglichte keinen Aufstieg von Zelvia in die J. League. 2010 ernannte Machida Zelvia Naoki Soma, einen ehemaligen Starspieler, der bei der FIFA-Weltmeisterschaft 1998 spielte, zum neuen Cheftrainer. Die Beleuchtung des Stadions wurde erneuert, und der Verein fügte seinem Kader mehrere Spieler der J. League hinzu. Zelvia kündigte auch seine Partnerschaft mit D. C. United von Major League Soccer an, der ersten historischen Partnerschaft zwischen einem japanischen und einem amerikanischen Fußballverein. Das wiedergeborene Team besiegte Tokyo Verdy! Tokyo Verdy, sein Erzrivale aus der J. League, im Kaiserpokal, wurde jedoch von Albirex Niigata in der dritten Runde geschlagen. Soma verließ am Ende der Saison und wurde von Ranko Popović, ehemaliger Trainer von Oita Trinita, ersetzt.

Mehr zu FC Machida Zelvia

Urawa rote Diamanten - Mannschaft

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Urawa Red Diamonds, umgangssprachlich Urawa Reds sind ein professioneller Fußballverein, der in der japanischen Fußballliga J1 League spielt. Der Verein konnte die höchsten durchschnittlichen Tore seit vierzehn Jahren in der zwanzigjährigen Geschichte der J-League vorweisen. Darin enthalten ist der höchste Durchschnitt des Jahres 2012 von über 36.000. Nachdem der Verein 2001 im neuen Saitama-Stadion mit dem Austragen von Spielen begonnen hatte, konnte er einen starken Anstieg der Zuschauerzahlen verkraften, der 2008 mit durchschnittlich über 47.000 Zuschauern seinen Höhepunkt erreichte. Im Jahr 2014 musste der Verein das Spiel am 23. März vor einem leeren Stadion aufgrund eines umstrittenen Banners, das während des vorherigen Heimspiels aufgehängt wurde, austragen. Der Name Red Diamonds spielt auf die Muttergesellschaft Mitsubishi aus der Zeit vor der Profikarriere des Clubs an. Das berühmte Logo des Unternehmens besteht aus drei roten Diamanten, von denen einer im aktuellen Clubabzeichen verbleibt. Seine Heimatstadt ist die Stadt Saitama in der Präfektur Saitama, ihr Name stammt jedoch von der ehemaligen Stadt Urawa, die heute Teil der Stadt Saitama ist.

Mehr zu Urawa rote Diamanten

Termine & Ticket

Es gibt kein Recht jetzt Zeitplan oder Ticket.

Visuals helfen Sie sich vorstellen,

Mehr Fotos & Video

Andere Sprachen

Chinese (Simplified)  English  French  German  Korean  Malayalam  Russian  Thai  Vietnamese 
Weitere Sprachen

This article uses material from the Wikipedia article "Yokohama FC", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0.
Content listed above is edited and modified some for making article reading easily. All content above are auto generated by service.
All images used in articles are placed as quotation. Each quotation URL are placed under images.
All maps provided by Google.

Ticket kaufen>