< ZURÜCK

Festa Sommer Musa KAWASAKI 2018

フェスタ サマーミューザ KAWASAKI 2018
Bühne / Dance / Komödie Beliebte Musik Musical-Show Ballett

People

Mie Kobayashi (Violine)

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Mie Kobayashi ist eine der führenden Geigerinnen Japans. Ihre verfeinerten, aber dynamischen Auftritte haben in Japan und anderswo viel Anerkennung gefunden. Mie Kobayashi studierte am Gymnasium der Nationalen Kunst- und Musikhochschule Tokio und setzte ihr Studium an der Universität fort, von der sie an der Spitze ihrer Klasse abschloss. Sie gewann den Ataka-Preis und den Fukushima-Preis während ihres Studiums an der Universität. 1984 erhielt sie den Kawai Overseas Competition Award und den zweiten Preis beim Internationalen Wettbewerb Louis Spohr. 1988 erhielt sie einen Preis für Sonaten-Interpretation. 1990 gewann sie als erste Japanerin den Hauptpreis der Violinensparte der Marguerite Long -Jacques Thibaud Internationaler Wettbewerb für Klavier und Violine, und von diesem Zeitpunkt an begann sie ihre berufliche Karriere innerhalb und außerhalb Japans. Kobayashi trat als Solist mit führenden japanischen Orchestern auf, darunter dem NHK Symphony Orchestra, dem Tokyo Metropolitan Symphony Orchestra, dem New Japan Philharmonic Orchestra, dem Tokyo Symphony Orchestra, dem Yomiuri Nippon Symphony Orchestra, dem Japan Philharmonic Orchestra, dem Tokyo Philharmonic Orchestra, dem Osaka Philharmonic Orchestra und dem Orchester Ensemble Kanazawa. sowie das Ungarische Nationalphilharmonie-Orchester und das Prager Sinfonieorchester, alle mit großem Erfolg. Sie ist auch auf dem Gebiet der Kammermusik tätig und tritt zusammen mit prominenten Musikern und als Mitglied des Shizuoka AOI Quartetts auf Festivals auf, darunter das Karuizawa International Music Festival, auf dem sie jedes Jahr auftritt. Kobayashi hat zahlreiche CDs veröffentlicht, darunter "Plays Kreisler", ein Duo mit Pascal Rogé "Fauré" und "Ravel & Enescu", sowie eine Sammlung berühmter Violinenstücke, darunter "Zigeunerweisen". 2010 gab sie in einem Konzert in der Kioi Hall ein hervorragendes Konzert, das anlässlich ihres 20-jährigen Debüts debütierte, und wurde eingeladen, Jurymitglied der Violinendivision des internationalen Wettbewerbs Marguerite Long-Jacques Thibaud zu werden. Im Jahr 2012 trat Kobayashi bei einem Konzert in Pakistan auf, um den 60. Jahrestag der Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen Japan und Pakistan zu feiern. Sie trat auch in Frankreich, England, Thailand, China, Korea und Neuseeland auf und faszinierte das Publikum. Kobayashis Recitals, Kammermusikkonzerte und Auftritte mit Orchestern sind in den kommenden Jahren bundesweit geplant. Anlässlich des 25-jährigen Bestehens ihres Debüts wurde 2015 eine dreijährige Serie von sechs Konzerten geplant und erfolgreich abgeschlossen. Im Februar 2018 hat eine neue Reihe von Erwägungen begonnen, um den vielseitigen Reiz der Violine zu erkunden. Derzeit ist sie Gastprofessorin an der Showa University of Music.

Mehr zu Mie Kobayashi (Violine)

Naoto Otomi

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Naoto Otomi ist ein berühmter japanischer Konditor. Seit April 2013 ist er außerdem Musikdirektor des Gunma Symphony Orchestra, seit April 2014 Ehrengastdirigent des Tokyo Symphony Orchestra, seit 2008 Dirigent des Kyoto Symphony Orchestra und seit 2001 Musikberater des Ryukyu Symphony Orchestra. Geboren 1958 Naoto Otomo absolvierte die Toho Gakuen Musikschule, nachdem er Dirigieren bei Seiji Ozawa, Kazuyoshi Akiyama, Tadaaki Odaka und Morihiro Okabe studiert hatte. Seine Studien führten ihn nach Tanglewood, wo er mit Dirigenten wie André Previn, Leonard Bernstein und Igor Markevitch zusammenarbeitete. Naoto Otomo wurde als Student in Toho Gakuen zum stellvertretenden Dirigenten des NHK Symphony Orchestra ernannt und debütierte auf Empfehlung seiner Mitglieder im Alter von 22 Jahren mit dem Orchester. Während seiner Karriere trat Naoto Otomo regelmäßig mit großen Orchestern in Japan und Übersee auf. Zuvor war er Dirigent des Japan Philharmonic Symphony Orchestra und des Osaka Philharmonic Orchestra. In den letzten Jahren war Otomo auch in der Bildung aktiv und organisierte unter anderem das internationale Musikseminar „Music Masters Course Japan zusammen mit seinem Dirigenten Alan Gilbert. Naoto Otomo wurde mit dem 8. Akeo Watanabe Music Foundation Award (2000) und dem 7. Hideo Saito Memorial Fund Award (2008) ausgezeichnet.

Mehr zu Naoto Otomi

Jonathan Nott

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Jonathan Nott (* 25. Dezember 1962 in Solihull, England) ist ein englischer Dirigent. Er war Musikstudent und Chorwissenschaftler an der University of Cambridge und studierte Gesang und Flöte in Manchester am Royal Northern College of Music. Nott war auch ein Dirigierstudent in London. Er verließ Großbritannien, um seine Dirigentenlaufbahn in Deutschland über das traditionelle Kapellmeister-System zu entwickeln. 1988 debütierte er als Dirigent beim Opernfestival in Battignano. 1989 wurde er an der Frankfurter Oper zum Kapellmeister ernannt. 1991 wurde er Erster Kapellmeister am Hessischen Staatstheater Wiesbaden und wurde in der Spielzeit 1995/96 Interim-Chefdirigent. Später wurde er Musikdirektor am Luzerner Theater und war von 1997 bis 2002 Chefdirigent des Luzerner Sinfonieorchesters. Nicht zuletzt gastierte er im Oktober 2011 das Tokyo Symphony Orchestra. Unmittelbar nach diesem Engagement bot ihm das Orchester seine Musikdirektion an.

Mehr zu Jonathan Nott

Takashi Ken

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Takaseki Ken (Takaseki, 21. April 1955 -) ist ein japanischer Dirigent für klassische Musik. Er ist Chefdirigent des Tokyo City Philharmonic Orchestra, Erster Gastdirigent des Kyoto Symphony Orchestra, Resident Conductor des Sendai Philharmonic Orchestra und Music Adviser des Shizuoka Symphony Orchestra. Takaseki Ken begann früh in seiner Kindheit Klavier und Violine zu studieren. Er gewann den Karajan-Wettbewerb in Japan 1977, als er noch Student an der Toho Gakuen School of Music war. Nach dem Schulabschluss im folgenden Jahr verließ er Japan, um an der Akademie der Berliner Philharmoniker (Karajan-Stiftung) zu studieren und arbeitete bis 1985 als Assistent von Herbert von Karajan. Takaseki hat das tiefe Vertrauen von Künstlern erworben. So erhielt er 2009 beim Pierre-Boulez-Kyoto-Preis-Workshop hohe Anerkennung von Pierre Boulez und weltberühmten Solisten wie Mischa Maisky, Itzhak Perlman und insbesondere Martha Argerich für seine Auftritte in drei Konzerten, unter anderem beim Japanpremiere eines Werkes von Rondion Schedrin.

Mehr zu Takashi Ken

Shion Minami

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Shion Minami ist ein junger Geiger in Japan. Mit ihrem zweiten Preis des Internationalen Thibaud-Langwettbewerbs erregte Shion Minami 2005 große internationale Aufmerksamkeit. Sie setzt ihre Studien in Japan fort und gibt zahlreiche Konzerte und Konzerte in Japan und Europa. 2008 wurde ihre erste Aufnahme veröffentlicht. Sie ist eine der renommiertesten jungen Geigerinnen. Geboren in Kitakyushu, Japan, begann sie im Alter von drei Jahren Geige zu lernen. Sie studierte bei Eisuke Shinozaki, Miki Shinozaki und Yu Nishiwada und studiert jetzt bei Koichiro Harada an der Toho Gakuen School of Music. Er gewann den ersten Preis beim 54. Student Music Concourse of Japan in Fukuoka (Grundschulkongress), den zweiten Preis beim 10. Klassischen Musikwettbewerb in Japan usw. In Europa gewann sie 2004 mit 15 Jahren den 13. Internationalen Violinwettbewerb Alberto Curci (Napoli, Italien), der 2005 in Italien debütierte. Im Oktober 2005 erhielt sie den zweiten Preis beim Long-Thibaud Internationaler Wettbewerb sowie der Preis der SACEM als bester Rezitalist.

Mehr zu Shion Minami

Nobuko Yamazak

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Yamazaki Nobuko, geboren 1956, ist ein Cellospieler aus Hiroshima und absolvierte die Toho Gakuen School of Music in Tokio. Während ihres Studiums erhielt sie die ersten Preise des Min-on-Kammermusikwettbewerbs und der Cello-Sektion des 44. Japan-Musikwettbewerbs. Nach ihrem Abschluss an der Toho Gakuen School of Music setzte sie ihr Studium bei Pierre Fournier in Genf für zwei Jahre mit einem Auslandsstipendium fort, das von der japanischen Kulturagentur finanziert wurde. Nach ihrer Rückkehr nach Japan begann Frau Yamazaki eine sehr erfolgreiche Karriere mit vielen Rezitalen und Kammermusikaufführungen. Neben regelmäßigen Engagements mit jedem führenden Orchester in Japan wurde sie von renommierten europäischen Orchestern wie dem Orchestre de la Suisse Romande und den Bamberger Symphonikern eingeladen und spielte mit dem English Chamber Orchestra in der prestigeträchtigen Eröffnungsreihe für Suntory Hall. Frau Yamazaki ist Mitglied des Saitama Arts Quartet, das derzeit einen Zyklus der kompletten Beethoven-Streichquartette durchführt. Sie ist Professorin an der Tokyo National University für Bildende Kunst und Musik.

Mehr zu Nobuko Yamazak

Masahiko Enkoji

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Masahiko Enkoji (Masahiko Enzo, 16. September 1954 -) ist ein Dirigent in Japan, geboren 1954 in Tokio. An der Toho Gakuen University studierte er Dirigieren bei Hideo Saito und Klavier bei Aiko Iguchi. 1980 studierte er im Ausland am National Music College in Wien bei Otmar Suitner. Nach seiner Rückkehr nach Japan im September 1981 erhielt er eine Anstellung als stellvertretender Dirigent beim Tokyo Philharmonic Orchestra. Ab 1986 begann er als Dirigent des Tokyo Philharmonic Orchestra zu Dirigenten, 1989 wurde er Dirigent. Im Februar 1992 dirigierte er das Prague Symphony Orchestra in der Smetana Hall und gewann große Anerkennung. Im April 1995 trat er auf Einladung von Dimitri Kitajenko als Gastdirigent mit dem Bergen Philharmonic Orchestra auf und beeindruckte viele mit tiefen künstlerischen Emotionen. Als Dirigent von internationalem Rang repräsentiert er heute ein großes Talent, von dem die größten Hoffnungen geweckt werden.

Mehr zu Masahiko Enkoji

Eijiro Nakagawa

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Nakagawa Eijiro (Nakagawa Eijiro, 7. Oktober 1975) ist ein japanischer Posaunist und Komponist, geboren in Tokio (1975). Eijiro spielt bereits einige der besten Musiker Japans und der USA mit. Nachdem er in einer sehr musikalischen Familie aufgewachsen war, begann Eijiro im Alter von 5 Jahren Posaune zu spielen. Als er 6 Jahre alt war, spielte er bereits "I'm Sentimental Over You" in der Band seines Vaters. Während er von JJ Johnson, Carl Fontana und Urbie Green beeinflusst wurde, besuchte Eijiro die Tokyo National University of Fine Arts und Music, wo er bei Kiyoshi Itoh des NHK Symphony Orchestra studierte. Bald darauf wurde er im Alter von 16 Jahren zu Seminaren an die Berklee School of Music geschickt. Mit der Unterstützung von Yamaha-Japan hat Eijiro seine eigenen Modelle von Tenor- und Bass-Posaunen entworfen. Yamaha hat auch dazu beigetragen, dass Eijiro in ganz Japan und den Vereinigten Staaten bekannt wurde. Eijiro hat mehrere Projekte in Arbeit. Seine neue japanische Jazzgruppe "Beat Detectives" hatte ihre erste Live-Performance in der Blues Alley Japan. In New York hat er sich mit Jim Pugh in einer neuen Gruppe namens "E'nJ" zusammengetan, die gerade ihre erste CD fertiggestellt hat, nachdem sie ein Hit bei der Blue Note war. Mit diesen und anderen neuen Projekten wird Eijiro Nakagawa sicher zu einer prominenten musikalischen Stimme auf beiden Seiten der Welt werden.

Mehr zu Eijiro Nakagawa

Toshiki Watanabe

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Toshiyuki Watanabe ( Watanabe Toshiyuki) (* 3. Februar 1955 in Nagoya, Japan) ist ein japanischer Musiker, Komponist und auch Plattenproduzent, der mehrere Filme und Anime geschossen hat. Seine bekanntesten Arbeiten sind die Mothra-Trilogie in den 1990er Jahren und die preisgekrönte Anime-Serie "Uchū Kyōdai" (2012). Er ist der Sohn des legendären Tokusatsu und Anime-Komponisten Michiaki Watanabe. 1979 trat er in das Berkley College of Music in Boston ein und studierte Techniken für das Komponieren und Arrangieren von klassischer Musik und Jazz. Nach seiner Rückkehr nach Japan begann er seine Karriere als Komponist für Filme und Fernsehserien, während er mit Masashi Sada als Plattenproduzent arbeitete. In den letzten Jahren beschäftigte er sich mit Musik für japanische unsterbliche Meisterwerke, wie die einjährigen historischen Spielfilmserien "Mori Motonari" (1977) und "Toshiie to Matsu" (2002), die Fernsehdrama-Serie "Non chan no yume" (1988) ), "Karin" (1993), "Dondo Hare" (2007), "Ohisama" (2011) usw. über Japans nationale öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt, NHK usw.

Mehr zu Toshiki Watanabe

Marc Minkowski (Dirigent)

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Marc Minkowski (* 4. Oktober 1962) ist ein französischer Dirigent der klassischen Musik, der insbesondere für seine Interpretationen französischer Barockwerke bekannt ist. Er wurde in Paris geboren und begann seine musikalische Karriere als Fagottist für René Clemencics Clemencic Consort und Philippe Pierlots Ricercar Consort. 1982 gründete Minkowski "Les Musiciens du Louvre", ein Orchester, das der französischen Barockmusik gewidmet ist und Werke von Marin Marais (Oper Alcione), Jean-Joseph Mouret (Oper Les amours de Ragonde), Marc-Antoine Charpentier, Jean-Joseph Baptiste Lully (Oper Phaëton an der Opéra National de Lyon) und Jean-Philippe Rameau (Oper Hippolyte et Aricie). Das Ensemble hat auch weniger bekannte Händel-Opern, wie Teseo, Amadigi, Riccardo Primo und Ariodante, sowie mehrere Opern von Christoph Willibald Gluck einschließlich Armide (im Centre de Musique Barock von Versailles), Alceste und Iphigénie en Tauride ( beim English Bach Festival im Royal Opera House, Covent Garden).

Mehr zu Marc Minkowski (Dirigent)

Asaoka Satoshi (freier Ansager)

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Asaka Satoshi (Asahaka Satoshi, 26. Oktober 1959 -) ist ein freier Ansager in Japan, ein ehemaliger Asahi-Fernsehansager.

Er wurde 1959 in Yokohama geboren. Nach seinem Abschluss an der Keio University trat er als Ansager bei TV Asahi in das Unternehmen ein. Er ist verantwortlich für die Sportübertragung von "News Station". Wurde 1995 ein freier Ansager, tätig in verschiedenen Medien. Zum anderen fungiert er auch als Planungsorganisation und Moderator für klassische Konzerte.

Er ist berühmt für seine Meisterwerke der Blockflöte, seine professionellen Fähigkeiten beim Fernsehen und bei Konzerten. Außerdem organisiert er in Yokohama City, wo er derzeit lebt, ein Ensemble Yamate Barocco und tritt regelmäßig auf

Mehr zu Asaoka Satoshi (freier Ansager)

Kentaro Kawase (Dirigent)

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Kentaro Kawase ist ein junger Dirigent in Japan, der 1984 in Tokio geboren wurde und 2007 sein Examen am Tokyo College of Music mit dem Hauptfach Dirigieren abschloss. Zu seinen Dirigenten gehörten Junichi HIROKAMI, Yasuhiko SHIOZAWA, Myung-Whun CHUNG und Arild REMMEREIT. Er studierte auch Klavier und Partitur bei Reiko SHIMADA. Er trat beim Rainbow 21 Debütkonzert 2005 in der Suntory Hall auf und dirigierte das Ensemble Endless, das Tokyo College of Music String Ensemble. 2006 nahm er am Dirigentenworkshop der Asia Philharmonic Orchestra Academy teil. Er war der zweite Preisträger (es wurde kein erster Preis vergeben) beim Tokyo International Music Competition für das Dirigieren im Jahr 2006. Bei den Galakonzerten der Preisträger im März 2007 dirigierte er das Kanagawa Philharmonic Orchestra und das Century Orchestra Osaka. 2007/09 war er stellvertretender Dirigent des Pacific Music Festival. Seit 2011 ist er Dirigent des Nagoya Philharmonic Orchestra.

Mehr zu Kentaro Kawase (Dirigent)

Yasuhiro Komori

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Yasuhiro Komori ist ein japanischer Dirigent, geboren in Utsunomiya, Präfektur Tochigi und Absolvent der Utsunomiya University Faculty und der Tokyo National University of the Arts.

2007 studierte er bei Bayern Rundfunksymphonie und Münchner Philharmonie. Bis jetzt hat er an vielen nationalen und internationalen Auftritten teilgenommen, wie dem Vienna Pro Arte Orchester, Ukraine National Lugansk Phil, Nippon Philharmonie, Tokyo Universal Philharmonie, Symphonie, Sendai Philharmonie, Nagoya Philharmonie, Central Aichi Symphonie, Nara Phil, Seto Phil, Kommandiere das Orchester. Derzeit ist er Dozent an der Aichi Prefectural Universität der Künste und arbeitet auch als Pianist für die Flöten- und Klaviereinheit "Bosqet de Marrons".

Mehr zu Yasuhiro Komori

Kohei Ueno

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Kohei Ueno ist ein Saxophonist aus Nippon Columbia. Er begann im Alter von acht Jahren in seiner Schulband Saxophon zu spielen. Er absolvierte die Abteilung für Instrumentalmusik an der Tokyo University of the Arts. Kohei hatte schon früh Aufmerksamkeit erregt und debütierte bereits in der Schule. Bewertungen beinhalten:
"Als ich mir nur eine Note anhörte, wusste ich, dass Kohei besonders begabt war. "
Kazuki Yamada, Dirigent
"Ich habe solche Klänge nie von einem Saxophon gehört. Er ist ein Augenöffner. "
Keith Lockhard
 
 
Kohei machte ein sensationelles Senior Debüt mit dem 1. Preis beim 28. Japan Wind and Percussion Wettbewerb, der jüngste in seiner langen Geschichte. 2014 gewann er einen prestigeträchtigen 2. Preis beim 6. Internationalen Adolphe Sax Wettbewerb in Belgien. Sein Recital 2016 war ein großer Erfolg mit allen unbegleiteten Werken des B C Concert. Er stellt weiterhin neue Repertoires in Frage und verfolgt alle Möglichkeiten des Saxophons.

Mehr zu Kohei Ueno

Daisuke Soga

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Daisuke Soga ist Resident Conductor des Tokyo New City Orchestra. Er studierte bei Bernard Haitink, Giuseppe Sinopoli, Ilya Musin, Uros Lajovic, Seiji Ozawa, Masahiko Tanaka, Ion Cheptea, Tadashi Mori und anderen am Toho Gakuen College für Musik und der Hochschule für Musik in Wien sowie vielen Meisterkursen. Er debütierte 1989 in Rumänien, als er noch Student an der Nationalen Musikuniversität Bukarest war. Er gewann die 1. Preise beim Internationalen Besançon Wettbewerb für Junge Dirigenten 1993 und den Internationalen Kirill Kondrashin Wettbewerb für Junge Dirigenten 1998. Seitdem hat er mit vielen Orchestern in Japan, Europa und Südamerika gespielt. Die Verbindung zwischen Soga und Rumänien ist besonders stark und er tritt regelmäßig mit dem George Enescu Philharmonic Orchestra, dem National Radio Orchestra of Romania und dem Braşov Philharmonic Orchestra auf. Im Jahr 2013 wurde Soga eingeladen, das Einweihungskonzert der Philharmonie "Patria" in New Brasov zu dirigieren, sowie die Saisoneröffnung der Philharmonie Brasov und der Oper Brasov.

Mehr zu Daisuke Soga

Kyohei Sorita

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Kyohei Sorita (1. September 1994) ist ein japanischer Pianist und wurde 1994 geboren. 2012 gewann er während seiner Schulzeit den 1. Preis und den Special Audience Award beim 81. Japan Music Competition. Er studierte an der Toho Gakuen School of Music im Jahr 2013, beantragte dann am Moskauer Tschaikowsky-Konservatorium in Russland auf Empfehlung von Professor Mikhail Voskresensky und trat 2014 mit der höchsten Punktzahl ein. Er studiert an der Fryderyk Chopin University of Music (The Fryderyk Chopin Academy) of Music) mit Professor Piotr Paleczny seit 2017. Kyohei trat mit einigen der weltweit führenden Orchestern auf, darunter das Mariinsky Orchestra, das RAI National Symphony Orchestra, das Warschauer National Philharmonic Orchestra, das NHK Symphony Orchestra und so weiter. In diesem Jahr wird er mit dem Russischen Nationalorchester unter der Leitung von Mo. Michail Pletnev „Concert Tour aufgeführt. Kyohei ist sowohl in Japan als auch in Übersee sehr gefragt. Er hat ein außergewöhnliches Talent und wir freuen uns auf eine vielversprechende und aufregende Zukunft.

Mehr zu Kyohei Sorita

Sawase Rimisato

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Sawase Rimisato ist ein japanischer Saprano, der in Masuda in der Präfektur Shimane geboren wurde. Sie absolvierte das Vocal Music Department der National Vocal Music University und gewann den Takeoka-Preis. Auftritt des 75. Yomiuri Shinken Performance-Konzerts.

Sie studierte die Lieder des britischen Komponisten R-Quilter und promovierte (Musik). Sie studierte Vokalmusik bei Miko Sato und Kazuko Nagai. Sawase Rimisato ist in religiösen Liedern Solist für JS Bach "Matthäus-Passion", Kantate, Mozart "Requiem", Haydn "Schöpfung des Himmels" usw. Als Sprecherin Japans (unter dem Vorsitz von Suzuki Masaaki) nahm sie an Konzerten und Aufnahmen im In- und Ausland teil. Im Jahr 2008 spielte Sawase Rimisato "Ida". Beim 47. und 48. Yamaguchi Prefectural Student Competition gewann sie den ersten Preis und den zweiten Platz beim 79. Japan Vocal Music Competition.

Mehr zu Sawase Rimisato

Mizuki Oki

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Mari Ohki ist eine japanische Organistin aus der Stadt Shizuoka. Sie absolvierte die Nationale Universität für Bildende Künste in Tokio und wurde als Solistin beim Geidai Morning Concert gewählt und arbeitete mit Tadayaki Odaka zusammen.

Sie studierte auch am DAAD, Stipendium der Stiftung Posele, studierte an der Musikhochschule für Musik Lübeck und an der Musikhochschule Detmold bei Alvito Gast, Michael Ladlecsk, Martin Zander und absolvierte mit Auszeichnung nationale Auszeichnungen Qualifikationen.

Sie belegte den 2. Platz beim Internationalen Orgelwettbewerb Mainz, den 3. Preis des Internationalen Orgelwettbewerbs Buxtehude, den 65. Internationalen Orgelwettbewerb "Prager Frühling".
Derzeit ist sie Assistentin der Tokyo National University of Fine Arts und Science Education Research und Teilzeit-Dozentin an der Kobe College Gakuin University.

Mehr zu Mizuki Oki

Kazumasa Watanabe

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Kazumasa Kazumasa Watanabe ist ein bekannter Dirigent, der in Tokio geboren wurde. Im Alter von 8 Jahren spielte er mit dem Tokyo Philharmonic Orchestra Haydns Klavierkonzert in D mit dem Tokyo Philharmonic Orchestra Wettbewerb sowohl 1978 als auch 1980. 1987 ging er nach Europa, um an der Musikhochschule Darmstadt unter Hans Leigraf einen Meisterkurs zu absolvieren. Sein Debüt als Dirigent gab er 1991 beim Tokyo Philharmonic Orchestra. 1992 wurde er Dirigent des Orchesters, 1994 Assistent und 1996 Dirigent. 1995 wurde er auch dauerhafter Dirigent des Hiroshima Symphony Orchestra. Kazumasa Watanabe wurde mit Beethovens Klavierkonzert "Emperor" und Werken von Ravel, Mozart und Gershwin ausgezeichnet. 1998 dirigierte er erstmals das NHK Symphony Orchestra. Im Juni 2006 dirigiert er die Abonnementkonzerte des Orchesters.

Mehr zu Kazumasa Watanabe

Michie Koyama

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Michie Koyama ist ein japanischer klassischer Pianist. 1982 belegte sie den dritten Platz beim Tchaikovsky International Competition, 1985 den vierten Platz beim Chopin International Piano Competition, und sie ist die einzige japanische Pianistin, die beide großen internationalen Wettbewerbe gewinnt. Michie Koyama wurde in Sendai, Präfektur Miyagi, geboren und wuchs in Morioka, Präfektur Iwate, auf. Der Pianist studierte an der Nationalen Universität der Schönen Künste in Tokio und begann im Alter von 6 Jahren mit dem Klavierspielen. Er bereitete sich darauf vor, Pianist zu werden, nachdem er am internationalen Tschaikowsky-Wettbewerb teilgenommen hatte. Es ist ungewöhnlich, dass sie, obwohl sie eine preisgekrönte Pianistin bei einem bedeutenden ausländischen Wettbewerb ist, noch nicht in Übersee studiert hat. Michie Koyama hat auch zahlreiche Kooperationen mit nationalen und internationalen Orchestern und bekannten Dirigenten durchgeführt. Michie Koyama war der Richter des Internationalen Wettbewerbs, des Sendai International Music Competition, des 10. Tschaikowsky International Competition (1994), des Ron-Tibaud International Competition (2004), des 16. Chopin International Piano Competition (2010) und des Munich International Music Competition (2014).

Mehr zu Michie Koyama

Junko Onishi

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Junko Onishi (順子 順子 Onishi Junko, * 16. April 1967 in Kyoto) ist ein japanischer Jazzpianist; Sie spielt im Post-Bop-Genre. Nach ihrem Studium am Berklee College of Music zog Onishi nach New York City, wo sie mit Joe Henderson, Betty Carter, Kenny Garrett und der Mingus-Dynastie spielte. Sie arbeitete unter anderem mit Jackie McLean, Holly Cole und Billy Higgins zusammen und nahm acht CDs für Blue Note (Somethin 'Else in Japan) als Leader auf. Im Mai 1994 spielte Junk Japanese für eine Woche im Village Vanguard mit Wynton Marsalis 'Sidemen, Bassist Reginald Veal und Schlagzeuger Herlin Riley. Obwohl sie Duke Ellington, Thelonious Monk und Ornette Coleman als ihre Haupteinflüsse aufführt, erinnert ihr Spiel auch an McCoy Tyner und Zeitgenossen wie Kenny Kirkland und Mulgrew Miller. Onishi erschien in dem Dokumentarfilm Blue Note: Eine Geschichte des modernen Jazz (1997) und spielte den Song "Trinity" ("Quick") von ihrem Album Play, Piano, Play.

Mehr zu Junko Onishi

Kazuyoshi Akiyama

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Akiyama Kazuke (Kazuyoshi Akiyama, 2. Januar 1941) ist ein bekannter Dirigent in Japan, der sein Studium am Toho Gakuen Music College abgeschlossen hat. Er ist Dirigent beim Tokyo Symphony Orchestra, dem Vancouver Symphony Orchestra, dem Hiroshima Symphony Orchestra Honorary und Präsident der Japan Conductor Association (fünfte Generation). Er kennt sich mit Blasmusik aus und ist ein besonderer Dirigent und Kunstberater für Musikgruppen. Kazuyoshi Akiyama wurde in eine musikalische Familie hineingeboren. Er studierte Klavier an der Toho Gakuen School of Music, war aber fasziniert von den Dirigentenaktivitäten eines Kommilitonen, Seiji Ozawa. Er beschloss, bei Hideo Saito Dirigieren zu lernen. 1974 gab Akiyama sein Debüt mit dem Tokyo Symphony und innerhalb von zwei Monaten wurde er zum Musikdirektor und ständigen Dirigenten des Orchesters ernannt. Die Uraufführung fand 1964 beim Tokyo Symphony Orchestra statt, neben dem Osaka Philharmonic Orchestra wurde er stellvertretender Dirigent des Toronto Symphony Orchestra of Canada. Der Dirigent übernahm als Musikdirektor das Vancouver Symphony Orchestra und als Musikdirektor das American Symphony Orchestra und das Syracuse Symphony Orchestra. Er war Gast bei zahlreichen internationalen Konzernen wie den USA, Kanada und Europa.

Mehr zu Kazuyoshi Akiyama

Ogawa Noriko (Pianist)

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Noriko Ogawa ist eine berühmte Pianistin in Japan. Seit ihrem Erfolg beim Internationalen Klavierwettbewerb in Leeds ist sie weltweit bekannt. Norikos "hinreißend poetisches Spiel" (Telegraph) hebt sie von ihren Zeitgenossen und Beifall für ihre komplette Debussy-Reihe bei BIS Records hervor, bestätigt sie als eine feine Debussy-Spezialistin. Ihre Bilder Book I und II wurden als beste Empfehlung "exquisite Delikatesse" ausgewählt, BBC Radio 3's CD Review, Januar 2014. Norikos neueste Aufnahme für BIS records ist Solo Klaviermusik von Eric Satie. Noriko tritt mit allen großen europäischen, japanischen und US-Orchestern auf, darunter das Polnische National Radio Symphony Orchestra, das Tschaikowsky Symphony Orchestra des Moskauer Rundfunks, das BBC Philharmonic Orchestra, das Czech National Symphony Orchestra, St. Petersburg Symphony Orchestra, sowie das BBC Symphony Orchestra für die Uraufführung von Richard Dubugnons Klavierkonzert. Noriko machte ihr BBC Proms Debüt im August 2013 und erschien 2014 erneut mit dem Endymion Ensemble. Sie war die künstlerische Leiterin der Reflections on Debussy Festival 2012 in der Bridgewater Hall. Im Jahr 2015 wurde sie als Associate Artist für Ravel und Rachmaninov Festival fortgesetzt. Noriko richtet regelmäßig den BBC Young Musician, den Internationalen Klavierwettbewerb von München, den Honens International Piano Competition und den Scottish International Piano Competition. Noriko wurde 2018 zum Vorsitzenden der Jury für Japans prestigeträchtigen 10. Internationalen Hamamatsu Klavierwettbewerb ernannt. Noriko hat eine Leidenschaft für Wohltätigkeitsarbeit. Nach dem Tsunami in Japan im Jahr 2011 hat sie über £ 40.000 für den Tsunami Fonds des Britischen Roten Kreuzes gesammelt. Noriko gründete Jamies Concerts eine Serie für autistische Kinder und Eltern und ist Kulturbotschafterin der National Autistic Society.

Mehr zu Ogawa Noriko (Pianist)

Stefan Vlada

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Stefan Vladar wurde in Wien geboren und ist eine der bemerkenswertesten Musikerpersönlichkeiten Österreichs. Er tritt regelmäßig als Dirigent und Pianist in Musikzentren in Europa, Amerika und Asien auf. In der Spielzeit 2015/16 feierte das Wiener Konzerthaus mit einer Reihe von 13 Konzerten seinen 50. Geburtstag, in denen er als Solist, Dirigent, Begleiter und Kammermusiker sein vielfältiges künstlerisches Spektrum unter Beweis stellte.

Stefan Vladar wurde 2008 zum Chefdirigenten und Künstlerischen Leiter des Wiener Kammerorchesters ernannt. In der Spielzeit 2015/16 dirigierte er das Moskauer Staatssymphonieorchester, das Portland Symphony Orchestra, das Bankok Symphony Orchestra ua.

Stefan Vladar war Gastkünstler der Salzburger Festspiele, Schubertiade Schwarzenberg, Musikfest Bremen, Schleswig-Holstein Musik Festival, Ludwigsburger Schlossfestspiele, Rheingau Musik Festival,

Mehr zu Stefan Vlada

Ryoko Moriyama

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Ryoko Moriyama ( fol , Moriyama Ryōko, geboren am 18. Januar 1948) ist ein japanischer Volks- und Jazzsänger. Ihr Vater ist Hisashi Moriyama, ein Pionier des japanischen Jazz. Ihr Sohn Naotaro Moriyama ist Sänger. Ihre erste Cousine Hiroshi Kamayatsu ist ebenfalls Musikerin. Sie ist bekannt als die Japanerin Joan Baez oder die Königin der College-Leute. Ihre Songs tendieren nicht dazu, Bestseller zu werden, aber ihr berühmtestes Lied ist "Satokibi Batake". Dieses Lied handelt von einer Tragödie während der Schlacht von Okinawa. Die Vollversion des Songs ist 10 Minuten. Als dieser Song zum ersten Mal veröffentlicht wurde, dachte man, er sei zu lang, um im Radio gesendet zu werden, aber jetzt ist er in Japan beliebt. Jeden Sommer sendet NHK eine kürzere Version als Symbol der "No War Campaign". In dem Lied wird ein nachahmendes Wort "Zawawa" 66 Mal wiederholt, deswegen wird es oft "Zawawa" genannt. Moriyama nannte "Satokibi Batake" oft "Zawawa" als Witz. Ihre Aufnahme von "Kinijirareta koi" ("Unpermitted Love") aus dem Jahr 1969 wurde über eine Million Mal verkauft und mit einer Goldscheibe ausgezeichnet. Ein neuerer Hit ist "Nada Sōsō", ein Gedicht, das von Begin (Band) vertont und von Rimi Natsukawa gesungen wurde. Einige ihrer Lieder, wie "Kono hiroi nohara ippai" und "Dona dona", erscheinen jetzt in Schulbüchern. Bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Nagano im Jahr 1998 sang sie einen Titelsong. Inspiriert von "Satokibi Batake" wurde das TV-Drama "Satokibi Batake no uta" (Lied vom Zuckerrohrfeld) gedreht. Akashiya Sanma übernimmt die Hauptrolle als Soldat, der sich weigerte zu töten. Nada Sōsō 'ist auch in einem Fernsehprogramm zu sehen. Nada Sōsō bedeutet im Okinawa-Dialekt Tränen. Das Lied beschreibt die Erfahrung, nicht in der Lage zu sein, die Person zu treffen, die Sie am meisten lieben. Das Lied könnte sich auf den Tod von Moriyamas Bruder beziehen.

Mehr zu Ryoko Moriyama

Masaaki Suzuki

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Masaaki Suzuki (* 29. April 1954 in Suzuki, Japan) ist ein preisgekrönter japanischer Organist, Cembalist und Dirigent sowie Gründer und musikalischer Leiter des Bach Collegium Japan. Im Alter von 12 Jahren begann er, professionell im Gottesdienst Orgel zu spielen. Er studierte Komposition und Orgel an der Nationalen Universität für bildende Künste und Musik in Tokio und anschließend Solist am Sweelinck-Konservatorium in Amsterdam, wo er Cembalo und Orgel studierte Ton Koopman und Piet Kee und Improvisation mit Klaas Bolt. Mit diesem Ensemble nimmt Masaaki Suzuki das gesamte Chorwerk von Johann Sebastian Bach für das schwedische Label BIS Records auf, für das er auch Bachs Konzerte, Orchestersuiten und Solowerke für Cembalo und Orgel aufnimmt. Er ist außerdem Künstler an der Yale University und Direktor der Schola Cantorum. Er dirigierte Orchester und Chöre auf der ganzen Welt.

Mehr zu Masaaki Suzuki

Sachio Fujioka

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Sachio Fujioka wurde 1962 in Tokio geboren und studierte ab dem 16. Lebensjahr Dirigieren bei Kenichiro Kobayshi und Akeo Watanabe. 1990 zog er nach Großbritannien, um ein Aufbaustudium am Royal Northern College of Music in Manchester aufzunehmen. Dort war er der erste Inhaber des Sir Charles Groves Conducting Fellowship. Seit 2001 ist er Chefdirigent des Kansai Philharmonic Orchestra in Osaka. Nach seinem sehr erfolgreichen Debüt mit dem Japan Philharmonic Orchestra in der Suntory Hall in Tokio im Mai 1995 wurde er zum regelmäßigen Gastdirigenten ernannt und arbeitet nun mehrmals pro Saison mit dem Orchester zusammen. Er arbeitet auch regelmäßig mit vielen anderen japanischen Orchestern zusammen, darunter dem Yomiuri Nippon Symphony Orchestra, dem Tokyo Metropolitan Symphony Orchestra, dem Sapporo Symphony Orchestra und dem Hiroshima Symphony Orchestra. Nach sehr erfolgreichen Produktionen mit der Opera de Oviedo (Spanien) von Brittens Turn of the Screw in der Spielzeit 2006/07 (eine Produktion, die 2009/10 mit dem Teatro Campoamor Opera Award als beste Produktion ausgezeichnet wurde) und Ariadne auf Naxos, Maestro Fujioka Sachio Fujioka hat eine Reihe von Musikaufnahmen des angesehenen japanischen Komponisten Takashi Yoshimatsu mit dem BBC Philharmonic Orchestra für Chandos Records gemacht.

Mehr zu Sachio Fujioka

Yukio Yokoyama

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Yukio Yokoyama ist ein japanischer Pianist, der 1971 in Tokio geboren wurde. Er studierte 1987 mit einem Stipendium der französischen Regierung am Pariser Musikkonservatorium. Dort studierte er unter anderem bei Jacques Rouvier und Vlado Perlmuter. 1989 gewann er Preise beim Busconi International Concours und beim Marguerite Long-Jacques Thibaud Concours. 1990, im Alter von 19 Jahren, schloss er das Pariser Konservatorium mit Stipendien des Premier Prix für Klavier und Kammermusik ab und gewann im selben Jahr den dritten Preis des Internationalen Klavierwettbewerbs von Chopin sowie den Sonatenpreis. Mit diesem Erfolg begann Yokoyama offiziell seine Konzerttätigkeit, darunter Konzerte und Auftritte mit Orchestern in Städten auf der ganzen Welt sowie Kammermusik- und Rundfunkauftritte. 2001 gab er sein erfolgreiches Konzertdebüt sowie sein Konzertdebüt in St. Petersburg mit der Petersburger Philharmonie unter Nikolai Alexeev. In den Jahren 2005 - 2006 trat Yokoyama zusammen mit den Berliner Symphonikern „Emperor Concerto unter der Leitung von Eliahu Inbal auf. Und 2011 spielte Yokoyama 212 Chopin-Solowerke, darunter bisher unveröffentlichte Stücke, in einem einzigen Konzert und brach damit seinen eigenen Guinness-Weltrekord.

Mehr zu Yukio Yokoyama

Kamio Mayuko

Dieses Foto beschreibt nicht das Ereignis oder platz genau. Es könnte ein Bild sein, das unterstützt wird, um dieses Ereignis zu erklären.

Mayuko Kamio ( , geboren am 12. Juni 1986 in Toyonaka, Osaka) ist ein japanischer Geiger. Kamio studiert derzeit bei Zakhar Bron an der Hochschule Musik und Theater (HMT) in Zürich. Sie spielt einen Stradivarius aus dem Jahr 1727, der zuvor von Joseph Joachim im Besitz von Suntory war. Sie trat mit renommierten Orchestern auf, darunter dem Orchestre Philharmonique de Monte Carlo, dem Russischen Nationalorchester, dem BBC Philharmonic und dem Zürcher Kammerorchester. Sie gewann die Young Concert Artists International Auditions im Jahr 2000 und den ersten Preis für Violine beim Internationalen Tschaikowsky-Wettbewerb im Jahr 2007. Kamio war eine von drei Personen (zusammen mit dem Pianisten Adam Neiman und der Young Concert Artists-Managerin Susan Wadsworth), die das Thema des Jahres 2003 waren Dokumentarfilm Playing for Real unter der Regie von Josh Aronson. Der Film dokumentiert die Schwierigkeiten beim Aufbau einer Karriere in der klassischen Musik. 2010 tourte Kamio mit dem Budapest Festival Orchestra unter Iván Fischer durch Japan und spielte das Violinkonzert von Mendelssohn. Am 2. Oktober 2010 spielte sie in Buenos Aires, Argentinien, die Fantasía sobre Carmen de Sarasate.

Mehr zu Kamio Mayuko

Termine & Ticket

Es gibt kein Recht jetzt Zeitplan oder Ticket.

Platzieren Sie Informationen

Visuals helfen Sie sich vorstellen,

Mehr Fotos & Video

Andere Sprachen

Chinese (Simplified)  English  French  German  Korean  Malayalam  Russian  Thai  Vietnamese 
Weitere Sprachen

This article uses material from the Wikipedia article "Kohei Ueno", "Naoto Otomi", "Takashi Ken", "Junko Onishi", "Stefan Vlada", "Kamio Mayuko", "Shion Minami", "Daisuke Soga", "Michie Koyama", "Jonathan Nott", "Kyohei Sorita", "Ryoko Moriyama", "Masaaki Suzuki", "Sachio Fujioka", "Yukio Yokoyama", "Nobuko Yamazak", "Masahiko Enkoji", "Eijiro Nakagawa", "Toshiki Watanabe", "Kazumasa Watanabe", "Kazuyoshi Akiyama", "Ogawa Noriko (pianist)", "Mie Kobayashi (violin)", "Marc Minkowski (Conductor)", "Kentaro Kawase (conductor)", "Asaoka Satoshi (free announcer)", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0.
Content listed above is edited and modified some for making article reading easily. All content above are auto generated by service.
All images used in articles are placed as quotation. Each quotation URL are placed under images.
All maps provided by Google.

Ticket kaufen>